NEWS


HiFiMAN Sundara Silver

HiFiMAN Sundara Silver / News auf www.audisseus.de / Foto: HiFiMAN / Sieveking-Sound

 

HiFiMAN bringt verbesserten Sundara Silver

Den magnetstatischen Kopfhörer Sundara präsentierte der Kopfhörer-Spezialist HiFiMAN bereits im Jahr 2018 in Europa. Seine hervorragende Auflösung, sein detailreicher und luftiger Klang und seine beeindruckende Musikalität machten ihn schnell zum Preis-Leistungs-Hit bei einem breiten Publikum. Ein Wermutstropfen blieb jedoch: Der Hochtonbereich des Sundara, der auf asiatische Nutzer zugeschnitten war und europäischen Musikhörern gelegentlich doch leicht überbetont klang. Dr. Fang Bian, Chef von HiFiMAN, nahm sich der Kritik an und berücksichtigte sie bei der Entwicklung des Nachfolgemodells Sundara Silver. 


HiFiMAN Sundara Silver / News auf www.audisseus.de / Foto: HiFiMAN / Sieveking-Sound
HiFiMAN Sundara Silver / News auf www.audisseus.de / Foto: HiFiMAN / Sieveking-Sound

 

Wesentliche Veränderungen erfolgten bei der Bedämpfung der Membran, beim Schutzvlies und beim Lochgitter.  Im Ergebnis spielt der Sundara Silver laut dem deutschen Vertrieb, gleichbleibend offen, aber noch klangschöner als sein Vorgänger. Das hat insbesondere Vorteile für Freunde langer Hörsessions.

Die Bügelkonstruktion und die Ohrpolster mit ihrem Materialmix aus Kunstleder und PE wurden vom Sundara übernommen. Der innere Kunstlederring der Ohrpolster ist perforiert, wodurch die Bedämpfung durch den Schaumstoffring erhöht wird. Wie auch bei den Premium-HiFiMAN-Modellen verjüngen sich die Ohrpolster vorn für ergonomischen Komfort und sind unkompliziert zu wechseln.

 

Im Lieferumfang des Sundara Silver sind ein festes Transportetui und ein flexibles 3-Meter-Anschlusskabel enthalten. Dieses ist unempfindlich gegen Mikrofonie und auf der Eingangsseite mit einem angewinkelten 3,5-Millimeter-Stecker versehen. Ein Adapter für 6,35-Millimeter-Klinke-Buchsen liegt bei.

Unverändert gilt: Der Sundara Silver profitiert von einem kräftigen Kopfhörerverstärker. An einem Mobiltelefon klingt er eher dünn; erst ab 0,5 Watt an 32 Ohm spielt er auf. Wer 1 Watt Leistung zur Verfügung stellt, hört, was in dieser Preisklasse alles möglich ist, so der deutsche Vertrieb.

 

HiFiMAN Sundara Silver / News auf www.audisseus.de / Foto: HiFiMAN / Sieveking-Sound
HiFiMAN Sundara Silver / News auf www.audisseus.de / Foto: HiFiMAN / Sieveking-Sound

 

Technische Daten

Frequenzgang: 6 Hz – 75 kHz

Impedanz: 32 Ohm

Kennschalldruckpegel: 92 dB

Gewicht ohne Kabel: ca. 342 g

Kabel: 3 Meter mit 90°-Mini-Klinke auf 2 x Stereo-Klinke

Transport-Etui und Adapter für 6,35-Millimeter-Klinke im Lieferumfang enthalten

 

Preis und Verfügbarkeit:

Der Sundara Silver ist jetzt für 399,00 Euro im ausgewählten Fachhandel zur Verfügung.

 

 

Vertrieb:

 

Jan Sieveking – Sieveking Sound

Telefon: 0421-684 89 30 // E-Mail: kontakt@sieveking-sound.de

Internet: www.sieveking-sound.de

 

 


Perlisten S5t AR in limitierter mattschwarzer Sonderedition verfügbar

Perlisten S5t AR  / News auf www.audisseus.de / Foto: Perlisten / Audio Reference / www.audisseus.de

 

Perlisten S5t AR in limitierter mattschwarzer Sonderedition verfügbar

Lichtreflexionen stellen im anspruchsvollen Heimkino oft eine Herausforderung dar. Besonders wenn das Audio-Setup nicht nur für das kraftvolle Filmgewitter, sondern auch für den HiFi-Genuss genutzt wird. Der deutsche Perlisten Vertrieb Audio Reference löst dieses Problem mit einer streng limitierten Sonderedition des THX-Dominus zertifizierten Standlautsprechers S5t. Die Sonderedition mit dem Namenszusatz AR schluckt laut Vertrieb mit mattschwarzem Finish störende Lichtreflexionen und unterstützt so auf elegante Weise bei der immersiven Unterhaltung des nächsten Blockbusters.


Perlisten S5t AR  / News auf www.audisseus.de / Foto: Perlisten / Audio Reference / www.audisseus.de
Perlisten S5t AR / News auf www.audisseus.de / Foto: Perlisten / Audio Reference / www.audisseus.de

 

Ziel der beiden Perlisten Gründer Daniel Roemer und Lars Johansen ist laut dem deutschen Vertrieb das Entwickeln von Lautsprechen, welche gleichermaßen für HiFi wie Heimkino hochklassig funktionieren. Mit den Spitzenmodellen der S-Serie haben die Dänen mit Bravour bewiesen, dass sie diese Aufgabe meistern können. Das beweist nicht zuletzt die bis dato höchste THX-Auszeichnung Dominus, welche alle Perlisten Geräte schmückt.

Als besonders beliebtes Modell der Signature Serie zeichnet sich der kompakte Lautsprecher S5m aus. Durch seine großzügigen Abmessungen ist es fast unumgänglich den vielseitigen und sehr dynamischen Lautsprecher auf die entsprechenden Ständer zu montieren. Logische Schlussfolgerung des Deutschen Perlisten Vertriebs Audio Reference: Ein Standmodell mit denselben Eigenschaften muss her. Angestoßen vom Feedback aus Hamburg, durfte wenig später der Standlautsprecher S5t in die Signature-Serie rücken. Eigens für den Heimkinospezialist sogar in der mattschwarzen Sonderausführung AR.

 

Heimkino der Superlative

Das Herzstück aller Perlisten-Lautsprecher ist ihre innovative Mittel-Hochtoneinheit. Durch eine geschickte Anordnung von zwei Mitteltonkalotten innerhalb des Waveguides des Hochtontreibers ermöglicht sie eine besonders gleichmäßige horizontale Schallabstrahlung und minimiert effektiv Boden- und Deckenreflektionen. Der TeXtreme Carbon Fiber Woofer sorgt für eine herausragende Tieftonpräzision, wodurch ein Paar S5t schon allein als ideales Stereosetup heraussticht. In Kombination mit einem leistungsstarken Subwoofer von Perlisten wird der Standlautsprecher zu einem beeindruckenden 2.1-System. So präsentiert sich der S5t gemäß dem Vertrieb als perfektes Bindeglied zwischen S5m und S7t und füllt Räume kraftvoll mit Filmsound, auf Wunsch aber auch mit sanfteren Klängen.

 

Perlisten S5t AR  / News auf www.audisseus.de / Foto: Perlisten / Audio Reference / www.audisseus.de
Perlisten S5t AR / News auf www.audisseus.de / Foto: Perlisten / Audio Reference / www.audisseus.de

 

Black is Beautiful – mattschwarze Sonderedition

Eine Herausforderung in anspruchsvollen Heimkinos sind Reflexionen. Leistungsstarke Projektoren oder Fernseher erzeugen viel Licht, um auch kleinste Details realistisch darzustellen. Bei Klavieroberflächen des Sourround-Systems kann das zu Lichtreflexionen führen, die störend von der Immersion des Films ablenken. Um dies zu vermeiden, gibt es vom Deutschen Perlisten Vertrieb Audio Reference exklusiv die Sonderedition „S5t AR“ in lichtschluckendem Mattschwarz. Dank der limitierten Sonderfarbe im Perlisten Portfolio lassen sich die Standlautsprecher laut dem Vertrieb unauffällig in jedes Heimkino-Setup einbinden und zeigen nochmals deutlich, dass ein perfekter Spagat zwischen Heimkino und HiFi möglich ist. So sind die S5t AR im HiFi-Betrieb durch ihr einzigartiges Design durchaus die Stars im Raum, „glänzen“ jedoch mit matter Zurückhaltung, sobald der Vorhang geöffnet wird.

 

Preise und Verfügbarkeit:

Die S5t Standlautsprecher von Perlisten in streng limitierter AR Ausführung stehen ab sofort im ausgewählten Fachhandel zur Verfügung.

S5t AR:  13.990,00 Euro (Pro Paar inkl. MwSt)

 

 

Vertrieb

Audio Reference GmbH

Alsterkrugchaussee 435

22335 Hamburg

Tel.: 040 / 5 33 20 - 359

Fax: 040 / 5 33 20 - 459

E-Mail: info@audio-reference.de

www.perlistenaudio.com

www.audio-reference.de

 


Velodyne Acoustics stellt VI-Q Serie vor

Velodyne Acoustics VI-Q Subwoofer  / News auf www.audisseus.de / Foto: Velodyne / Audio Reference / www.audisseus.de

 

Velodyne Acoustics präsentiert die neue VI-Q Serie 

Velodyne Acoustics stellt mit seiner neuen  VI-Q Subwoofer-Serie leistungsstarke Tieftonspezialisten mit App-Steuerung und umfangreicher Konnektivität vor. Für Freunde eines ausdrucksstarken und zugleich präzisen Tieftons gibt es nun wieder Neuigkeiten aus dem Frequenzkeller: Die VI-Q Serie ist ab Mai bei den Fachhändlern verfügbar und kann laut Hersteller mit allerlei technischer Finesse glänzen: Die geschlossenen Subwoofer zeigen mit kraftvoller Class-D-Verstärkung, hocheffizienten Schaltnetzteilen und ultraleichten Kohlefasermembranen alles, was die Tieftöner des Herstellers auszeichnet. Darüber hinaus verfügen die drei Modelle über XLR-Anschlüsse und eine besonders hochwertige Treiberkonfiguration. Zusätzlich bietet die iWoofer App für den Subwoofer viele Möglichkeiten zur Raumanpassung, einen 25-Band parametrischen Equalizer sowie praktische Presets.  


Velodyne Acoustics VI-Q Subwoofer  / News auf www.audisseus.de / Foto: Velodyne / Audio Reference / www.audisseus.de
Velodyne Acoustics VI-Q Subwoofer / News auf www.audisseus.de / Foto: Velodyne / Audio Reference / www.audisseus.de

 

VI-Q: intelligente Wiedergabe für den Frequenzkeller

Die VI-Q Serie mit geschlossenem Gehäuse, leichter Kohlefasermembran und 3-Zoll-Schwingspule überzeugt dank niedriger Verzerrungswerte und einer exzellenten Impulswiedergabe. Mit viel Liebe zum Detail sind die Tieftöner so optimiert worden, dass sie im Musik- oder Heimkino-Setup mit kompromissloser, präziser Spielweise den Frequenzkeller für sich beanspruchen. Mit den drei verfügbaren Größen von 10 Zoll über 12 Zoll bis zu 15 Zoll ist für jede Anwendung der richtige Subwoofer dabei. So kommt sowohl ein kompaktes System im Wohnzimmer als auch ein ausgewachsenes Heimkino immer in den Genuss der passenden Portion Tiefton. Wie bei der Deep Waves Serie steht bei VI-Q aber nicht nur die reine Power, sondern auch die praktische Bedienung im Fokus. Hierfür haben die Entwickler einen 5V-USB-Anschluss platziert, der die Stromversorgung für das kommende V-Connect-System zur kabellosen Verbindung sicherstellt. So können die Subwoofer äußerst flexibel im Raum aufgestellt werden. Ein Trigger-Eingang für die Auto-On-Funktion und ein Pairing-Knopf für die App erleichtern zudem die Bedienung.  Auf der Rückseite stellen professionelle XLR-Anschlüsse, Cinch-Eingangsbuchsen für den linken und rechten Kanal sowie Lautsprecherklemmen beste Konnektivität sicher. 

 

Leistungsstarkes Multitalent mit zahlreichen Anschlüssen

Gerade das besonders kraftvolle 15-Zoll-Modell kann hier mit einem maximalen Schalldruck von bis zu 120 dB aufwarten und leistet mit seiner genau abgestimmten Class-D-Verstärkung beeindruckende 650 Watt RMS bzw. 1200 Watt maximal. Dieser Tieftöner stellt natürlich höchste Anforderungen an die Stromversorgung: Ein hocheffizientes Schaltnetzteil mit 2 x 25 A / 650 V MOSFET stellt die konstant hohe Performance des größten VI-Q Modells sicher. Doch auch das 10-Zoll-Gerät mit 450 Watt RMS (850 Watt max.) und der 12-Zoll-Subwoofer mit 500 Watt RMS (900 Watt max.) werten Wohnzimmer oder Heimkino mit technischen Höchstleistungen und einem zeitlos schönen Industriedesign auf. Damit die Leistung auch in gewohnt präziser Weise in Tiefton umgesetzt wird, müssen auch die Gehäuse genau abgestimmt sein: Die massive Front ist deshalb aus einer 21-lagigen Multiplex-Platte mit einer Materialstärke von ganzen 50 Millimetern gefertigt, um besonders niedrige Verzerrungswerte zu erreichen. Zudem sitzt die formschöne Treiberabdeckung fest und ohne Magnethalterung, damit das an- und abmontierbare Teil auch bei hohem Pegel an Ort und Stelle bleibt.  

 

Bequeme Steuerung mit der App 

Die automatische Raumkorrektur ist schon lange wichtiger Bestandteil der Flaggschiff-Subwoofer von Velodyne Acoustics. Über die Jahre ist dieses wichtige Feature auch immer mehr bei erschwinglicheren Subwoofern hinzugekommen. Mit der iWoofer™ App zur Raumanpassung samt 25-Band parametrischem Equalizer bieten die Modelle der VI-Q Serie den Nutzern nun volle Kontrolle. Über die Software lassen sich zahlreiche DSP-Funktionen auf intuitive Weise steuern: Trennfrequenz, die Einstellung der Phase und verschiedene Presets sind so schnell und einfach angepasst. Mit der Pro-Version kommen sogar noch mehr Funktionen und die genaue, automatische Raumkorrektur hinzu. Nach erfolgreicher Produktregistrierung beim Hersteller gibt es einen Gutschein für die Pro-Version der iWoofer App.

 

 

Preise und Verfügbarkeit:

Die VI-Q Serie ist ab Mai im autorisierten Fachhandel zu nachfolgend ersichtlichen Preisen (inkl. MwSt). erhältlich. 

 

VI-Q 10 Zoll: 1.799,00 Euro

VI-Q 12 Zoll: 1.999,00 Euro

VI-Q 15 Zoll: 2.499,00 Euro

 

 

Vertrieb

Velodyne Acoustics GmbH

Alsterkrugchaussee 435

22335 Hamburg

Tel.: 040 / 238 307 - 880

Fax: 040 / 238 307 - 899

E-Mail: info@velodyneacoustics.com

 


Pro-Ject Stereo Box DS-3 vorgestellt

Pro-Ject Stereo Box DS-3  / News auf www.audisseus.de / Foto: Pro-Ject / Audio Trade / www.audisseus.de

 

Pro-Ject stellt die aktualisierte Stereo Box DS-3 vor.

Die Stereo Box DS3 ist der neu überarbeitete, klassische integrierte Pro-Ject-Stereoverstärker mit Phono-MM- und MC sowie Bluetooth 5.0 – selbstverständlich inklusive aptX HD. Die mit 2 x 150 Watt an 4 Ohm äußerst kraftvolle Pro-Ject Stereo Box DS3 bietet laut Pro-Ject Ein- und Ausgänge für alle Lebenslagen. Die neue Stereo Box DS3 wurde in Europa entworfen und wird ebenda von Hand gefertigt. Pro-Ject entwickelt technisch hochwertige Geräte in einem Gehäuse, das nur so groß ist wie nötig. 

 

 

 


Pro-Ject Stereo Box DS-3  / News auf www.audisseus.de / Foto: Pro-Ject / Audio Trade / www.audisseus.de
Pro-Ject Stereo Box DS-3 / News auf www.audisseus.de / Foto: Pro-Ject / Audio Trade / www.audisseus.de

Pro-Ject Stereo Box DS-3  / News auf www.audisseus.de / Foto: Pro-Ject / Audio Trade / www.audisseus.de
Pro-Ject Stereo Box DS-3 / News auf www.audisseus.de / Foto: Pro-Ject / Audio Trade / www.audisseus.de

 

Die gesamte Elektronik ist in einem wunderschön gefrästen Vollaluminium-Gehäuse verpackt, das sie vor äußeren Einflüssen schützt. Die Stereo Box DS3 ist in Schwarz oder Silber sowie mit optionalen Holzseitenteilen erhältlich.

 

Ausstattungsmerkmale

  • Bluetooth 5.0: aptX, aptXHD, A2DP-Profile
  • Pro-Ject-Fernbedienung im neuen Stil
  • 3 x RCA Line Ausgänge
  • Kopfhörerausgang 6,3 mm Klinkenbuchse
  • Fixer und variabler Ausgang, je ein Paar RCA/Cinch
  • Trigger Ein- & Ausgang
  • Phono-Eingang: MM- und MC-fähig
  • Magnetische Holzseitenteile separat erhältlich
  • Lautsprecheranschlüsse: 4mm Ø Bananenstecker, Flachstecker oder Draht

 

Die mit 2 x 150 Watt an 4 Ohm äußerst kraftvolle Pro-Ject Stereo Box DS3 bietet folgende Ein- und Ausgänge:

  • 1x Phono In MM oder MC
  • 3x Line In für CD-Spieler, Radio-Tuner, etc.
  • 1x Bluetooth 5.0 aptX HD In
  • 1x fixed Out für Kassettenrekorder, etc.
  • 1x variabel Out für Subwoofer, Endverstärker
  • 1x Kopfhörer Out mit 6,3-mm-Klinkenbuchse

Mit der mitgelieferten Fernbedienung lässt sich die Lautstärke mit dem motorbetriebenen Potentiometer in der analogen Domäne anpassen und die Eingänge umschalten.

 

Technische Daten

  • Verstärkerleistung: 2x 150 W/80 W an 4/8 Ohm (bei 1 % THD)
  • Kopfhörerausgang 2 x 450 mW an 32 Ohm
  • Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz: - 0,1 dB bis +0,3 dB
  • Rauschabstand: >98 dB (105 dB - ‚A‘-gewichtet) bei 1 kHz
  • Kanaltrennung: -73 dB bei 10 kHz
  • THD:<0,01%bei10W
  • Phono-Eingangsverstärkung: MM 40 dB / MC 60 dB
  • Phono-Empfindlichkeit MM: 47 kOhm / MC: 100 Ohm
  • Line-Eingangsimpedanz: 50 kOhm
  • Netzgerät: 36V/5,5A DC
  • Standby Leistungsaufnahme: <0.5 W Standby
  • MaßeBxHxT(mm):206x71x211(223mitBuchsen)
  • Gewicht: 1800 g ohne Netzteil

Preise und Verfügbarkeit:

 

Die Pro-Ject Stereo Box DS3 ist für 899,00 Euro bei Pro-Ject Händlern erhältlich.

 

Vertrieb

ATR - Audio Trade Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH

Schenkendorfstraße 29

45472 Mülheim an der Ruhr

www.audiotra.de

 


Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core vorgestellt

Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core   / News auf www.audisseus.de / Foto: Mytek  / www.audisseus.de

 

Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core  

Der Digital-Spezialist Mytek, ein mit großem Renommee aus dem Studio-Bereich bestens beleumundete Hersteller aus Amerika, bringt eine High End Komponente auf den europäischen Markt, die laut eigenen Angaben das Musikstreaming revolutionieren könnte: Der Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core ist Netzwerkstreamer, Vorverstärker, Kopfhörerverstärker und Roon Server in einem. Er ermöglicht die Nutzung der preisgekrönten Musikplayer-Systems ohne Netzwerkeinrichtung und weitere Komponenten.


Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core   / News auf www.audisseus.de / Foto: Mytek  / www.audisseus.de
Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core / News auf www.audisseus.de / Foto: Mytek / www.audisseus.de

Roon nutzen ohne PC-Kenntnisse und Netzwerktechnik

Die preisgekrönte, komfortable Software für Musikverwaltung und Multiroom-Audio erfordert  in einem normalen Setup mehrere Komponenten: Einen roon-kompatiblen Server, roonfähige Endgeräte und ein Device, das als Fernbedienung fungiert. Der Brooklyn Bridge II Roon Core vereinigt als das in einer kompakten High End Komponente und vereinfacht damit den Aufbau einer Anlage mit Roon auf ein Minimum. Es werden nur noch ein Internetzugang, ein kostenpflichtiges Roon-Abo und Lautsprecher mit Endstufen benötigt. Für Passivlautsprecher bietet Mytek den optisch passenden, leistungsstarken Brooklyn Amp an. Die Bedienung und Einrichtung erfolgt wahlweise über den eingebauten Touch-Bildschirm oder ein roon-fähiges Smartphone bzw. Tablet. Ein Netzwerkkabel ist zum Betrieb nicht notwendig. Den Brooklyn Bridge II Roon Core gibt es in zwei Versionen mit unterschiedlichen Größen des eingebauten Speichers: eine für den Betrieb von Roon vorrangig mit Streamingdiensten wie Tidal/Qobuz und 64 GB internem Speicher, eine für große interne Musiksammlungen mit 4 TB Speicher. 

Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core   / News auf www.audisseus.de / Foto: Mytek  / www.audisseus.de
Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core / News auf www.audisseus.de / Foto: Mytek / www.audisseus.de

Server, D/A-Wandler, Netzwerkstreamer, Preamp mit Phono, Kopfhörerverstärker

Der Brooklyn Bridge II Roon Core ist eine multifunktionale High End Komponente. Neben dem eingebauten Roon Core Server dient er als Highend-D/A-Wandler, Netzwerkstreamer, Vorverstärker mit Phono-Eingang und Kopfhörerverstärker. Per analogem RCA/Cinch-Anschluss können weitere Komponenten wie CD-Player und Tonbandmaschinen angeschlossen werden, der Brooklyn Bridge II Roon Core bietet sogar einen eingebauten Phono-Eingang für den Direktanschluss eines Plattenspielers (MM oder MC umschaltbar). Für Digitalquellen wie PC, TV und Receiver stehen USB, Toslink und S/PDIF-Anschlüsse bereit. Von Windows, MacOS oder Linux geht das auch ohne weitere Treiber. 

 

Eine der beiden Kopfhörerbuchsen auf der Frontseite dient dem Anschluss von asymmetrischen, die andere von symmetrisch verkabelten Kopfhörern. Die Ansteuerung des Kopfhörers übernimmt eine „Reference High Current, high transient“-Schaltung, die Mytek selbst entwickelt hat. Eine feinfühlige Lautstärkeregelung in Schritten von 1dB mit rein analoger Pegelregelung  ist sowohl für die beiden Kopfhörerausgänge wie für XLR und RCA/Cinch-Anschlüsse eingebaut. Damit lassen sich analoge Aktivlautsprecher, Endstufen oder auch Kopfhörer perfekt antreiben, denn die Pegeldämpfung erfolgt für Kopfhörer- und Preamp-Sektion getrennt.

 

High End und High Tech made in Europe

Höchste Maßstäbe wurden an die D/A-Wandlerelektronik gelegt: Der eingebaute Chipsatz ESS Sabre ES9028Pro 8-Kanal kann PCM-Datenströme bis 384kHz/32 Bit in analoge Signale umsetzen, ebenso DSD bis 256fach, DxD und MQA mit einem eingebauten Hardware-Decoder. Eine für das Flagschiff von Mytek, den Empire Streamer, entwickelte D/A-Wandlertechnologie kommt hier zum Einsatz: das Mytek HAT™ "Harmonic Audio Tuning. Die Klangcharakteristik des D/A-Wandlers kann hier zwischen höchster Präzision und wärmerer Klangsignatur umgeschaltet werden. 

Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core   / News auf www.audisseus.de / Foto: Mytek  / www.audisseus.de
Mytek Brooklyn Bridge II Roon Core / News auf www.audisseus.de / Foto: Mytek / www.audisseus.de

 

Preise und Verfügbarkeit:

 Der Brooklyn Bridge II Roon Core ist wahlweise mit silberner oder schwarzer Frontplatte ab April 2023 im Fachhandel oder direkt bei Mytek Europe in Warschau, Polen, erhältlich. EU-Mehrwertsteuer ist in den Preisen bereits enthalten, die Preise verstehen sich ohne Software- und Streamingabos.

 

Preise (inkl. EU-MWSt.)

3.995,00 EUR (64GB Version)

4.795,00 EUR (4TB Version)

Vertrieb

Mytek Europe Corporation Sp.

Tel.: +48 22 869 29 06

E-Mail: eu.office@mytek.audio

Web: https://eu.mytek.audio

Headphone Camp & Kii Day in Heidelberg

Headphone Camp in Heidelberg  / News auf www.audisseus.de / Foto: Headphone Camp / Audisseus / www.audisseus.de
Headphone Camp & Kii Day in Heidelberg

 

Headphone Camp & Kii Day in Heidelberg 

Kopfhörer- & Hifi-aficionados haben wieder einen Grund zur Freude. Der Heidelberger Headphone.Shop lässt am 21. und 22.4.2023 im Rahmen des Headphone Camp wieder die audiophilen Herzen höher schlagen. Es wartet das aktuelle Line-up der weltweiten Kopfhörer- und In-Ear Elite. Neben dem Besten von heute, wird auch ein kleiner Rundgang durch das neue Kopfhörer-Museum angeboten – und sogar einige Pretiosen, darunter ein Sennheiser Orpheus von 1991 live vorgeführt. Im Rahmen des Headphone Camp wird Kii Audio CEO Chris Reichardt die Kii Three samt BXT Modulen vorführen und spannende Details & Hintergründe vortragen.


Headphone Camp in Heidelberg  / News auf www.audisseus.de / Foto: Headphone Camp / Audisseus / www.audisseus.de
Headphone Camp in Heidelberg / News auf www.audisseus.de / Foto: Headphone Camp / Audisseus / www.audisseus.de

Los geht’s am Freitag, 21.04.2023 ab 14.00 Uhr und Samstag um 11 Uhr im Headphone.Shop., Langer Anger 201 in Heidelberg. Ab 19 Uhr ( nur Samstag) wartet auf alle, die Lust haben, ein kleines After-Work Meet & Greet. Hier kann man mit anderen Gästen, Bloggern und den Gastgebern etc. fachsimpeln oder den gänzlich sinnfreien Dialog genießen. Gegen Unkostenbeteiligung (nur After-Work Meet & Greet) gibt es neben kleinen Leckerlies und Argentinischen Rib-Eyes einige herausragende Weine. Darüber hinaus wird eine 1947er Wurlitzer den Abend standesgemäß abrunden.

 

Anmeldung hier im Headphone.Shop

Link: https://headphone.shop/de/headphone-camp-x-kii-day-am-21-22-april-2023/

 

headphone.shop GmbH

Neue Stücker 13

69118 Heidelberg/Germany

Tel.: +49-(0)6221-889211

 


Innuos Pulsar debütiert auf Axpona HiFi Show

Innuos Pulsar / News auf www.audisseus.de / Foto: Innuos / www.audisseus.de
Innuos Pulsar

 

Innuos präsentiert den neuen Pulsar 

Der Pulsar ist das neueste Produkt von Innuos und stellt das Flaggschiff der Pulse-Serie von Netzwerk-Musikplayern dar. Während der Pulsar zuvor oft erwähnt wurde, wird Nordamerika der erste Ort sein, an dem er tatsächlich zu hören sein wird. Und zwar erstmalig als Debütand  bei der Axpona-Show in Raum 1410 vom 14. bis 16. April 2023. Die Veranstaltung findet im Renaissance Schaumburg Hotel & ConvenBon Center, Schaumburg, Illinois, USA statt. Innuos wird neben dem Pulsar im Raum 1410 auch seinen Flaggschiff-Musikserver/Streamer Statement demonstrieren. Besucher können die Innuos Sense-App selbst ausprobieren und sich mit Innuos-Mitarbeitern in Raum 1408 auf der Messe treffen können. 


Innuos Pulsar - Debüt auf Axpona HiFi Show / News auf www.audisseus.de / Foto: Innuos / www.audisseus.de
Innuos Pulsar - Debüt auf Axpona HiFi Show / News auf www.audisseus.de / Foto: Innuos / www.audisseus.de

Die Pulse Network Music Player-Serie besteht aus drei Playern: Pulsemini, Pulse und Pulsar, die perfekt für Musikliebhaber sind, die hauptsächlich Musik von HiFi-Streaming-Diensten wie Qobuz und TIDAL abspielen möchten oder einfach nur eine andere Zone in ihrem Zuhause mit ihrem Hauptmusikserver verbinden möchten. Der Pulsar verfügt über einen optimierten USB-Ausgang, um die Klangqualität durch die Integration eines PhoenixUSB Lite Reclocker auf das höchste Niveau der Pulse-Serie zu bringen. Der Reclocker wird von einem benutzerdefinierten CX-Reglermodul mit Strom versorgt und bietet einen glatten, aber schnellen und detaillierten Klang.

 

Die SSD des innuOS Operating-Systems im Pulsar ist ebenfalls auf ein SLC-Modul (Single-Level-Cell) aufgerüstet, im Gegensatz zum üblicheren TLC-Modul (Triple-Level-Cell), um die beste Haltbarkeit und ein geringeres Betriebsgeräusch zu erzielen. Die SSD wird auch von einem benutzerdefinierten CX-Reglermodul mit Strom versorgt.

 

Das vorgestellte System in Raum 1410 umfasst den audiophilen Netzwerk-Switch PhoenixNET von Innuos, der einen stetigen Datenstrom an Innuos Pulsar und Statement liefert. Ein Paar Magico A5-Lautsprecher wird die Musik für die Zuhörer wiedergeben, die von einem MSB Technology Premiere DAC und einem Vinnie Rossi BRAMA-Vollverstärker angetrieben werden. Die Netzaufbereitung  wird von einem PS Audio P15 bereitgestellt, Kabel werden von Kimber Kable sein. Ein Quadraspire SV2T-Rack beherbergt alle Komponenten. 

 

 


Weitere Informationen

 

Innuos 

Ed.CACE Lt.15, Esch. 4 - Lot. Industrial de Loule

8100-272 Loule

Portugal 

 

Email: sales@innuos.com

Web: www.innuos.com

Piega Premium Wireless Gen2 Serie

News: Piega Aktivlautsprecher Premium Wireless Gen2 Serie vorgestellt  / Foto: Piega / www.audisseus.de

 

Piega Aktivlautsprecher Premium Wireless Gen2 Serie

 

Die neuen Modelle der Piega Premium Wireless Gen2 Serie sind vollwertige High-End-Anlage und flexible, drahtlose Streaming-Lautsprecher. Diese Aktivlautsprecher im formschönen Alu-Gehäuse so Piega, bieten hochwertige Wandlertechnik, ein aufregendes Design und eine unerreichte Flexibilität bei den drahtlosen Zuspielmöglichkeiten. Auch bei ungünstiger Aufstellung sei ihr Spiel dank Raumeinmessung und geschlossener Gehäuse dynamisch, ausgewogen, impulsgenau.  

 


News: Piega Aktivlautsprecher Premium Wireless Gen2 Serie vorgestellt  / Foto: Piega / www.audisseus.de
News: Piega Aktivlautsprecher Premium Wireless Gen2 Serie vorgestellt / Foto: Piega / www.audisseus.de

 

Klassische Lautsprechertechnik in Manufakturqualität

Die von Piega selbst entwickelten und im Haus handgefertigten Planar-Hochtöner sind für ihren luftigen, fein aufgelösten und impulsgenauen Klang berühmt. Das weltweit geschätzte Siegel „Made in Switzerland“ bürge für höchste Qualität und Fertigungsgenauigkeit.

 

Die Premium 501 Wireless Gen2 und 701 Wireless Gen2 sind in vollaktiver 3-Wege-Technik aufgebaut und steuern Tieftöner, Mitteltöner und Hochtöner mit jeweils eigenen Verstärkerzweigen an. Eine Gesamtleistung von 180 bzw. 200 Watt bei den Standlautsprechern und 100 Watt beim Kompaktmodell lasse ausreichend Spielraum für sehr dynamische Musikwiedergabe. Die Standlautsprecher sind gegenüber der ersten Generation mit zusätzlichen Tieftönern ausgestattet, um die Dynamikreserven der bisherigen Bassreflexmodelle mit der Präzision geschlossener Bassgehäuse verbinden zu können.

Die Piega Premium Wireless Gen2 Serie ist in einem nahtlosen Aluminiumgehäuse gehalten und wird in der Manufaktur in Horgen am Zürichsee von Hand gefertigt. Alle Modelle sind in Alu-Oberfläche gebürstet, schwarz eloxiert oder weiß lackiert erhältlich.

 

News: Piega Aktivlautsprecher Premium Wireless Gen2 Serie vorgestellt  / Foto: Piega / www.audisseus.de

Airplay, Chromecast, Spotfiy Connect, Roon und HDMI drahtlos zuspielen

 

Alle drei Modelle sind laut Piega vielseitig, einfach einzurichten, leicht zu bedienen und lassen sich über das separat erhältliche PIEGA connect plus als Hub drahtlos mit einer Vielzahl von Quellen verbinden. Eine eingebaute Netzwerkfunktionalität und die Kompatibilität zu Apple Airplay, Google Chromecast, Roon Ready, Spotify Connect, DLNA und Bluetooth ermöglichen komfortables Streaming ohne weitere Anpassungen. Per HDMI-ARC kann der Hub an praktisch jede vorhandene Installation mit Fernseher angeschlossen werden. Klassische Analog- und Digitaleingänge machen jede PIEGA Premium Wireless Kombination zu einer audiophilen Komplettanlage, die keine Grenzen bei der Auswahl der Musikquellen setzt.

 

Unsichtbarer Vorverstärker und App-Steuerung 

Die gesamte Technik des Vorverstärkers, HiRes-D/A-Wandlers und der Steuerung ist im kompakten Piega connect plus verbaut. Diese drahtlose Schaltzentrale kann verdeckt in der Nähe einer kabelgebundenen Quelle, etwa dem Fernseher oder dem Computer, installiert werden. Eine bidirektionale Funkfernbedienung oder die Smartphone Piega Control App für iOS- und Android-Geräte machen die komfortable Bedienung zum Kinderspiel. Die Weiterleitung der Musiksignale an die Aktivlautsprecher erfolgt unkomprimiert und drahtlos mit einer Auflösung von bis zu 96 kHz und 24 Bit. Außer einem Stromkabel benötigen die Lautsprecher weder Anschlüsse noch weitere Komponenten zum Aufbau einer eleganten High-End-Anlage.

 

Unerreicht flexibel bei Raum und Aufstellung

Die vollaktiven High-End-Lautsprecher Premium 301 Wireless Gen2, Premium 501 Wireless Gen2 und Premium 701 Wireless Gen2 liefern raumfüllenden und detailreichen Klang auch in akustisch schwierigen Umgebungen. Mit der Einführung der zweiten Generation verzichtet Piega auf Bassreflextechnik, was der Impulswiedergabe und Tieftonpräzision zugute komme und größere Flexibilität bei der Aufstellung, etwa in einer Raumecke, ermögliche. Über die iOS-Variante der Piega Control App und ein iPhone lässt sich zudem eine Einmessung an die vorhandene Raumakustik und die Aufstellung im Frequenzbereich unter 500 Hz vornehmen. Weitere klangliche Anpassungen an den Hörgeschmack und die Raumakustik in Mittel- und Hochton sind mit dem Equalizer in der App möglich.

 

Preise und Verfügbarkeit

 

Die Piega Premium Wireless Produkte sind bei autorisierten Fachhändlern ab sofort erhältlich.

 

Stückpreise:

Piega Premium 301 Wireless Gen2: 1475,00 Euro / 1675,00 Euro (Alu / schwarz, weiß)

Piega Premium 501 Wireless Gen2: 2975,00 Euro / 3175,00 Euro (Alu / schwarz, weiß)

Piega Premium 701 Wireless Gen2: 3750,00 Euro / 3950,00 Euro (Alu / schwarz, weiß)

Piega connect plus: 590,00 Euro

Piega connect (Transmitter ohne Streaming): 290,00 Euro

 

Weitere Informationen:

Piega SA

Bahnhofstraße 29 

CH-8810 Horgen, Schweiz

www.piega.ch

 

 

iFi Audio LAN iSilencer vorgestellt

iFi Audio LAN iSilencer vorgestellt  / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio

 

iFi Audio präsentiert den LAN iSilencer 

       

iFi Audio stellt mit dem LAN iSilencer ein mittels galvanischer Trennung arbeitendes Netzwerkfilter vor, welches elektrische Störungen im Signal entfernt und so für eine klangliche Verbesserung sorgt. iFi Audio entwickelt und fertigt Produkte, die helfen die Audioqualität zu verbessern. Zwei der beliebtesten Produkte in diesem Bereich sind der iSilencer+ und der iDefender+. Nun wird die Familie um den neuen LAN iSilencer ergänzt, der laut iFi Audio für mehr Transparenz und Dynamik im System und klarere Höhen sorgt, wodurch die Musik lebendiger und offener klingt.


iFi Audio LAN iSilencer vorgestellt  / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio
iFi Audio LAN iSilencer vorgestellt / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio

 

Immer mehr Musikliebhaber entscheiden sich für Musikstreaming als primäre Audioquelle. Oft sind die Streamer über ein Ethernet-Kabel mit dem Netzwerkrouter verbunden, um die Musik in das Audiosystem zu bringen. Ethernet-Schnittstellen können hochauflösende Audiodaten mit maximaler Auflösung weiterleiten und ermöglichen eine bitgenaue Übertragung der ursprünglichen Quelldaten. Da diese Computerschnittstelle nicht speziell für Audio entwickelt wurde, ist sie anfällig für elektrische Störungen, welche die Klangqualität beeinträchtigen. Nicht alle dieser Störungen entstehen durch die Stromversorgung des Routers. Der LAN iSilencer entfernt diese elektrischen Störungen, die das Audiosignal verzerren und setzt laut Hersteller, so das klangliche Potenzial der angeschlossenen Geräte frei.

 

Der LAN iSilencer zeichnet sich durch galvanische Trennung des Netzwerksignals aus und unterstützt Gigabit Ethernet ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.

Er besteht aus einer abgeschirmten Buchse und einem Stecker mit integrierten Erdungsanschlüssen, die externe Störungen blockieren, Paketverluste minimieren und eine stabile Signalübertragung gewährleisten. Der LAN iSilencer wird zwischen Router, Netzwerk-Switch oder einer Ethernet-Wandsteckdose und dem Streamer / DAC gesteckt und benötigt keine eigene Stromversorgung.

 

Der LAN iSilencer isoliert und entfernt Systemrauschen und reduziert gleichzeitig den Gesamt-Jitter im System - eine Form von digitaler Verzerrung, die zu Zeitablauf-Fehlern führt und kalten, scharfen Klang verursacht. Zudem gleicht er das Signal mit Hilfe der REbalance-Technologie von iFi aus, die sicherstellt, dass das vom Streamer empfangene digitale Signal identisch mit der ursprünglichen Quelle ist.

 

Preis und Verfügbarkeit

Der neue iFi Audio LAN iSilencer ist für 89,00 Euro ab sofort verfügbar. 

 

Weitere Informationen

 

WOD Audio

Westendstr. 1a

61130 Nidderau 

Tel. +49 (0) 6187 900077

E-Mail: info@wodaudio.de

Internet: www.wodaudio.com


Highresaudio Streaming in Matrix Audio integriert

Highresaudio-Streaming nativ in Matrix Audio integriert / News / News auf www.audisseus.de / Foto: Highresaudio.com - Matrix Audio

 

Highresaudio Streaming nativ implementiert 

 

Der hochauflösende Musik-Download und Streaming-Service Highresaudio findet sich künftig innerhalb der Produkte von Matrix Audio integriert.  Matrix Audio begeistert und überzeugt seit nunmehr 10 Jahren die HiFi-Fachpresse, Early-Adopter, Klangspezialisten und Endkunden weltweit. Matrix Audio lebt den Zeitgeist der Moderne und entwickelt einzigartige Hybrid-Produkte (D/A-Wandler, Streamer & Kopfhörerverstärker) auf Basis der neusten und verfügbaren Technologien und Decoder-Chipsets. Solide Verarbeitung, hochwertige Materialien und ein zeitloses Design inklusive LCD-Touchscreen genießen besondere Priorität. 

 


Highresaudio-Streaming nativ in Matrix Audio integriert / News / News auf www.audisseus.de / Foto: Highresaudio.com - Matrix Audio
Highresaudio-Streaming nativ in Matrix Audio integriert / News / News auf www.audisseus.de / Foto: Highresaudio.com - Matrix Audio

 

Lange Zeit war Matrix Audio ein Geheimtipp unter den Early-Adopter. Mit der zweiten Generation der Element-Serie (Element X2, Element M2, Element i2 und X-SABRE 3), die seit dem letzten Jahr für Euphorie in der HiFi-Branche sorgen - ist Matrix Audio ein etablierter und begehrter Hersteller im mittleren bis hochpreisigem Preissegment.

 

Highresaudio-Streaming nativ in Matrix Audio integriert / News / News auf www.audisseus.de / Foto: Highresaudio.com - Matrix Audio

 

Grund genug, um die Vielfalt der Features und Musikdienste weiter auszubauen. Mit highresaudio setzt Matrix Audio auf Premium Klangqualität. Somit wurde der in Berlin ansässige Musik- und Klangpionier highresaudio in die MA Remote 3.0 App integriert.

 

Die native Implementierung des Streamingdienstes bietet Matrix Audio eine technische- und Entwicklungsunabhängigkeit gegenüber der Verwendung von 3rd Party APIs wie z.B. Airable, Audivo, StreamingUnlimited oder Volmio, wo highresaudio bereits integriert ist.

 

Highresaudio-Streaming ist verfügbar auf der zweiten Generation der Element-Serie (Element X2, Element M2, Element i2 und X-SABRE 3) über die MA Remote App. Weitere und ältere Modelle von Matrix Audio sind in Planung. Eine neue Firmware Version bietet Matrix Audio ab dem 20. März 2023 über das Internet (OTA) an.

 

Highresaudio-Streaming nativ in Matrix Audio integriert / News / News auf www.audisseus.de / Foto: Highresaudio.com - Matrix Audio

 

Highresaudio-Streaming richtet sich an Musikliebhaber, Audiophile und HiFi- Connoisseure. Ziel ist es, mit journalistischer Expertise, Know-How, Kreativität und Leidenschaft einen Weltklasse-Musikdienst abseits des Mainstreams anzubieten. Eine Qualitätskontrolle stellt sicher, dass Kunden nur echte, reinste und 100% geprüfte 24-Bit hören bzw. erhalten.

 

Highresaudio bietet drei Streaming-Modelle an:

  • 1. Highresaudio-Streaming-Abonnent für 6 Monate nur 79,00 EUR (13,16 pro Monat)
  • 2. Highresaudio-Streaming-Abonnent für 12 Monate nur 149,00 EUR (12,41 pro Monat)
  • 3. Highresaudio-Streaming-Abo + Download* für 199,00 EUR (12 Monate) *30% Flatrate-Rabatt auf jedes gekaufte Album)
  • Eine 7-tätige Testversion ohne jegliche Verpflichtungen steht zur Verfügung. Sowie eine kostenlose Desktop-App für MacOS und MS Windows.

Limitiertes Angebot: inkl. Highresaudio-Streaming-Abonnement!

Kunden, die ein beliebiges Matrix Audio-Produkt der 2. Generation kaufen, erhalten ein kostenloses 6-monatiges Streaming-Abonnement von Highresaudio. Dieses Angebot gilt nur für Käufe im März, April und Mai 2023. Dieses Angebot gilt exklusiv nur für Kunden, die bei HiFi-Suite.de kaufen.

 

Weitere Informationen:

 

Highresaudio - home of high-resolution audio

D-10551 Berlin 

www.highresaudio.com 


Nubert Verkaufsaktion gestartet

Nubert Verkaufsaktion gestartet  / News / News auf www.audisseus.de / Foto: Nubert

 

Nubert startet Verkaufsaktion - High End Verstärker zu tollen Konditionen

 

Nubert bietet ab Mittwoch den 15. März 2023 diverse Stereo-Verstärker zu sehr attraktiven Preisen an. Der Audiospezialist greift hierbei nach eigenem Bekunden tief in die HiFi-Schatztruhe und bedient sich im oberen Premium-Segment, um buchstäblich „High-End zum Powerpreis“ auszupacken. Besonderes Highlight: Das hauseigene Bundle aus Vorverstärker und Stereo-Endstufe.

 


Nubert Verkaufsaktion gestartet  / News / News auf www.audisseus.de / Foto: Nubert
Nubert Verkaufsaktion gestartet / News / News auf www.audisseus.de / Foto: Nubert

 

Die perfekte Gelegenheit zum Aufrüsten oder Neuanschaffen von Stereo-Equipment bietet Nubert ab dem 15. März 2023: Im Zuge der aktuellen Verkaufsaktion gibt es High-End-Komponenten zum Powerpreis.

 

High-End-Elektronik namenhafter Hersteller zum Schnäppchenpreis

Der HiFi-Spezialist aus Schwäbisch Gmünd bietet ab Aktionsbeginn hochwertige Vollverstärker, Vor- und Endverstärker sowie komplette Gerätesets von namhaften Herstellern wie beispielsweise AVM, Denon, Marantz, Yamaha, Rotel Michi, NAD, Musical Fidelity, Cambridge Audio und anderen zu attraktiven Konditionen an. Eine perfekte Gelegenheit, den vorhandenen Lautsprechern zeitgemäßes Equipment für erstklassigen Stereo-Klang zur Seite zu stellen und so den eigenen Hörizont zu erweitern!

 

Das besondere Highlight: Nubert Bundle aus nuControl 2 und nuPower D

Als besonderes Highlight sind auch die hauseigenen nuControl 2 und nuPower D in einem stimmigen Bundle zum Sonderpreis erhältlich. Der digitale Stereovorverstärker nuControl 2 weiß mit zahlreichen Eingängen und einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten zu punkten. Mit parametrischen Equalizern, adaptiver Loudness und vielen weiteren Soundeinstellungen bietet der kompakte Klangmanager viele Optionen zur individuellen Anpassung. Zusammen mit nuPower D, der Stereoendstufe der Extraklasse, bildet sich das perfekte Duo für den heimischen Musikgenuss. Dank Class D Technik und einer Spitzenleistung von 1290 Watt pro Kanal an 4 Ohm erweist sich die Endstufe als optimalen Spielpartner für die nuControl 2. Das minimalistische Design erlaubt die mühelose Integration in moderne Wohnlandschaften.

 

Verfügbarkeit

Wie üblich sind die Sonderangebote sowohl im Online-Shop unter www.nubert.de, telefonisch via Hotline unter 07171 8712-0 und im Nubert Flagship-Store in Schwäbisch Gmünd verfügbar. 

 

Hersteller - Vertrieb

Nubert electronic GmbH

Nubertstraße 1

73529 Schwäbisch Gmünd

 

Web: www.nubert.de

Mail: info@nubert.de


iFi Audio Go Link und Uno vorgestellt

iFi Audio Uno und GO Link vorgestellt  / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio

 

iFi Audio präsentiert GO Link und Uno

       

iFi Audio Go Link und Uno -  iFi  Audio präsentiert den zwei neue mobile Lösungen für portablen wie unkomplizierten Musikgenuss bei einem ausgewogen günstigen Preis-Leistungsverhältnis. Damit erweitert iFi Audio erweitert sein Portfolio um einen Mini Hi-Res USB D/A-Wandler / Kopfhörerverstärker - den Uno und in der Go-Serie um einen ultraportablen D/A-Wandler / Kopfhörerverstärker - den GO Link.


iFi Audio Uno und GO Link vorgestellt  / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio
iFi Audio Uno / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio

 

iFi Audio Uno 

Der Uno kann über USB an Smartphones, Tablets, Computer oder Fernseher angeschlossen werden, um die Klangqualität zu verbessern. Er benötigt keine eigene Stromquelle, da er sowohl den Strom als auch die Audiodaten vom verbundenen Quellgerät erhält. Sein Herzstück ist der energieeffiziente, leistungsstarke DAC-Chip ES9219MQ/Q aus der Sabre-Serie von ESS-Technology, welcher mit Quad DAC+, Time Domain Jitter Elimination Technologie und iFis spezieller Taktschaltung kombiniert wird, um eine extrem niedrige Verzerrung, hervorragende Klarheit und einen beeindruckenden Dynamikbereich zu erhalten. Er unterstützt PCM-Audiodaten bis 32-bit / 384 kHz, DSD bis zu 11,2 MHz (DSD256) und MQA.

 

Ein beleuchteter Ring hinter dem Lautstärkeregler wechselt die Farbe, um das Format und die Abtastrate des eingehenden digitalen Signals anzuzeigen. Der 3,5 mm Kopfhörerausgang ist mit der S-Balanced-Schaltung von iFi ausgestattet, um Rauschen und Übersprechen zu reduzieren. Er liefert 211 mW an 32 Ohm und 3,5 V an 600 Ohm. Zum Anschluss an einen Verstärker steht ein RCA (Chinch) Ausgang zur Verfügung.

 

Neben iFis Powermatch Technologie bietet der Uno drei spezielle Modi. Jeder dieser Modi ist speziell abgestimmt, um den Klang für Musik, Filme oder Spiele zu optimieren. Der Musikmodus liefert einen detaillierten und mitreißenden Klang bei allen Musikarten, während beim Filmmodus die Dialogverständlichkeit verbessert wird. Der Spielmodus sorgt für kristallklare Soundeffekte bei leisen Tönen. Der aktuelle Modus wird durch die Logos auf der Oberseite angezeigt.

 

 

iFi Audio Uno und GO Link vorgestellt  / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio
iFi Audio Go Link / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio

 

iFi Audio GO Link  

Der GO Link ist iFis erster Dongle DAC, welcher über USB an Smartphones, Tablets, PCs und Mac angeschlossen wird. Für alle Geräte, die über einen 3,5 mm Kopfhörerausgang verfügen soll er laut Hersteller für ein großes klangliches Upgrade sorgen. Außerdem ermöglicht er einen Anschluss von kabelgebundenen Kopfhörern an digitale Geräte, die über keinen Kopfhörerausgang verfügen.

 

Das 6 cm lange Kabel, welches zwischen dem robusten und leichten Gehäuse ist, ermöglicht eine große Flexibilität. Die Twisted Pair Konfiguration des Kabels trägt zur Optimierung von Induktivität, Kapazität und Rauschunterdrückung bei und stellt sicher, dass der Klang nicht durch elektromagnetische Interferenzen beeinträchtigt wird.

 

Durch die herunterladbare Firmware ist es möglich zwischen digitalen Filtern zu wählen. Um die Audioauflösung nicht negativ zu beeinflussen, verändert die Lautstärkeregelung des Go link die Lautstärke im DAC und nicht im angeschlossenen Smartphone, Tablet oder Computer.

 

Er unterstützt PCM-Audiodaten bis 32-bit / 384 kHz, DSD bis 11,2 MHz (DSD256) und MQA. Eine LED zeigt durch Farbwechsel das eingehende Audioformat und die Abtastrate Rate an. Der GO Link liefert eine Ausgangsleistung von 70 mW / 1,5V an 32 Ohm, die bei Kopfhörern mit höherer Impedanz auf 2V ansteigt. Zum Lieferumfang gehören neben dem GO Link, der über einen USB-C Anschluss verfügt, noch jeweils ein Adapter auf Lightning und USB-A.

 

 

Preise und Verfügbarkeit

 

Der neue iFi Audio Uno ist für 79,00 Euro, der iFi Audio GO Link für 59,00 Euro ab sofort verfügbar. 

 

Weitere Informationen

 

WOD Audio

Westendstr. 1a

61130 Nidderau 

Tel. +49 (0) 6187 900077

E-Mail: info@wodaudio.de

Internet: www.wodaudio.com


Elac Vela BS 404 vorgestellt

News: Elac komplettiert mit der BS 404 die Vela Serie  / Foto: Elac  / www.audisseus.de

 

Elac komplettiert mit der BS 404 die Vela-Serie

 

Laut Elac ist die neue Vela BS 404, das letzte fehlende Puzzleteil zum großen Ganzen. Mit der Vela BS 404, einem ausgewachsenen Kompaktlautsprecher, vollendet Elac seine Vela Serie. Mit ihrem überragenden Size‑to‑Performance-Verhältnis soll die Vela BS 404 auch bei begrenzten Platzverhältnissen die Möglichkeit bieten, atemberaubendes und absolut souveränes HiFi zu erleben.

 

 

 

News: Elac komplettiert mit der BS 404 die Vela Serie  / Foto: Elac  / www.audisseus.de
Elac BS 404 / Foto: Elac / www.audisseus.de

 

 

Aus renommierter Familie

Die BS 404  ist eine echte Vela, und laut Elac die perfekte Symbiose aus Design, Technologie und purem Klang. Die aus Holzwerkstoff in hoher Materialstärke aufwändig gefertigten, leicht nach hinten geneigten Gehäuse bilden mit ihrer Trapezform und den großen Radien die Basis für eine zeitlose Eleganz. Die hochwertigen Hochglanz-Lackierungen oder das Echtholzfurnier zeugen in Verbindung mit den zahlreichen Aluminiumapplikationen von der Liebe zum Detail und dem hohen Qualitätsanspruch. Ihre kraftvolle, dennoch elegante Optik gibt einen Ausblick auf die beeindruckende musikalische Performance.

 

Für den großen Auftritt

Die Vela ΒS 404 ist mit einem 180 mm großen Tieftöner ausgestattet und lotet die Grenzen des technisch Machbaren aus: Das großzügig dimensionierte Antriebssystem erlaubt eine beeindruckende Dynamik, während die Auslegung des Bassreflexsystems für eine tiefreichende, souveräne Performance im Bassbereich verantwortlich zeichnet. Die AS-XR-Technologie der Membran stellt durch ihre perfekte Balance von Steifheit und innerer Dämpfung sicher, dass auch der Mitteltonbereich zu jedem Zeitpunkt detailgetreu in den Raum projiziert wird und der Übergang zum JET-Hochtöner perfekt gelingt. Der JET-Hochtöner selbst präsentiert sich in der aktuellsten, fünften Generation und soll durch Wiedergabe von Frequenzen bis zu 50 kHz eine perfekte Auflösung von Signalen erlauben.

 

 

 

Weil Musik begeistert

Die Freude an authentischen, mitreißenden Musikdarbietungen, egal welchen Genres, ist laut Elac der Motor, der die Vela BS 404 antreibt. Die im Vergleich zum kleineren Schwestermodell BS 403 leicht gesteigerte Richtwirkung im Mitteltonbereich unterstützt die Ortung und hilft somit das Bühnengeschehen in Räumen mit hohem Diffusschallanteil klar zu definieren. Wo auch immer man der Vela BS 404 einen Platz bereitet – ihre Form fügt sich in jedes Interieur perfekt ein und die Wiedergabe lässt schlicht und ergreifend staunen.

 

 

Preise und Verfügbarkeit

 
Verfügbar ab März 2023

VELA BS 404 Schwarz Hochglanz:          1.599,00 Euro 

VELA BS 404 Weiß Hochglanz:                1.599,00 Euro 

VELA BS 404 Nussbaum Hochglanz:      1.699,00 Euro  

 

Weitere Informationen:

 

Elac Electroacustic 

24118 Kiel

 

www.elac.de

Pro-Ject Power Box S3 Phono / DS3 Sources vorgestellt

Pro-Ject Power Box S3 Phono und Power Box DS3 Sources  /  Foto: Pro-Ject / ATR  / News auf www.audisseus.de

 

Pro-Ject Power Box S3 Phono und Pro-Ject Power Box DS3 Sources 

 

Pro-Ject präsentiert neue Netzteile für noch besseren Klang. Die beiden neuen Modelle sind laut Hersteller maßgeschneiderte und verbesserte Komponenten mit hoher Leistung und sehr guten Filtereigenschaften für die Stromversorgung von Pro-Ject- Geräten der S2/S3- und DS2/DS3-Serien. Die Platzierung des Netzteils außerhalb der Hauptkomponente vermeidet zudem Störgeräusche und Verunreinigungen des empfindlichen Audiosignals.

 


 

Power Box S3 Phono - Doppelte Power für Plattenspieler und Phono-Vorstufe!

Power Box S3 Phono ist ein sehr effizienter und flexibler Stromfilter für Pro-Ject Plattenspieler und Phono-Vorverstärker. Durch die Platzierung der Stromversorgung außerhalb der Hauptkomponenten werden potenzielle Verunreinigungen durch Rauschen und Audiosignale vermieden. Saubere Energie trägt wesentlich zur Klangqualität bei. Die beiden Ausgänge sind speziell für die Stromversorgung von Pro-Ject-Plattenspielern und Phono-Vorverstärkern ausgelegt. Die ausgeklügelte DC-Filterung kann sich dramatisch auf die Klangqualität auswirken. Zusätzlich zu den klanglichen Verbesserungen bietet die Power Box S3 Phono ihren Nutzern auch eine saubere Kabellö- sung, die Netzteil und Kabelsalat vermeidet.

 

Ausführungen und Ausstattung Power Box S3 Phono

  • Erhältlich in schwarz oder silberfarben
  • Kompatibel mit allen 15V DC-Plattenspielern außer RPM5 und höher, X2 und
  • höher, sowie Signature 10/12
  • Kompatibel mit allen Pro-Ject Phono Boxen mit 18 Volt Eingangsspannung

Technik für den guten Klang

  • Ultrastabile, saubere und rauscharme lineare Spannungsregelung
  • Hochwertige Kondensatoren mit niedrigem inneren Verlustwiderstand (ESR)
  • Robustes Aluminiumgehäuse schützt vor Störungen

 


Pro-Ject Power Box DS3 Sources

 

Reinste Spannung für besten Sound. Es ist ein erwiesenes Faktum, dass das Netzteil ein sehr wichtiger Bestandteil in der Audiokette ist und einen ent- scheidenden Beitrag für die Klangqualität eines Audiogeräts leistet. Um ein Klangupgrade für Box-Design-Komponenten zu ermöglichen, hat Pro-Ject laut eigenen Angaben, das Linearnetzteil Power Box DS3 Sources entwickelt.

 

Die Power Box DS3 Sources bietet Anschluss für bis zu sechs Geräte, wie Streamer, CD-Player, Vorverstärker, etc. und für einen mit Gleichspannung betriebenen Plattenspieler. Sie verfügt über einen überdimensionierten Ringkerntransformator mit einer Schirmung zwischen primärer und sekundärer Wicklung, um die Übertragung von Störeinflüssen aus dem Stromnetz in das Audiogerät zu verhindern. Der Ringkerntransformator bietet wesentlich mehr Kraftreserven als die Standardnetzteile. Durch die sehr niedrige Ausgangsimpedanz und die hohe Kondensator-Kapazität kommt es zu keinen Einschränkungen bei der Leistungsbereitstellung was sich auf die gesamte Wiedergabequalität positiv auswirkt. Verbesserungen bei der Abbildung der Klangbühne und in der Feinauflö-sung winziger Klangdetails sind laut Pro-Ject  die Folge.

 

Aber Achtung: NICHT geeignet für folgende Plattenspieler: X8, Xtension 9, Xtension 10, Xtension 12, RPM 9, RPM 10 und die Modelle der Signature-Linie, mit Masselauf werk und hoher Stromaufnahme. Für diese Plattenspieler empfiehlt der Hersteller die Power Box RS2 Phono oder Power Box RS Uni TT. 

 

Hochwertigere Connect it Power Kabel, mit überlegener Schirmung und Übertragung, sind für Power Box DS3 Sources optional verfügbar.

 

Ausführungen und Ausstattung Phono Box DS3 Sources

  • Erhältlich in schwarz oder silberfarben
  • Stromanschlüsse für fünf Box-Design-Komponenten und einen Plattenspieler
  • Soft-Start-System ohne Einschaltstromstoß
  • Magnetische Holzseitenteile separat erhältlich

Technik für den guten Klang

  • Hochreine schaltnetzteilfreie Spannungsversorgung
  • Spezieller Audio-Ringkerntransformator
  • Haupttrenntransformator mit Kupferfolienabschirmung
  • Spannungsgleichrichtung mit präziser Regelung
  • Hohe Filterkapazität (10.000 μF)
  • Hochwertige Kondensatoren mit niedrigem inneren Verlustwiderstand (ESR)
  • Rauscharme Komponenten mit Überspannungsschutz
  • Robustes Aluminiumgehäuse schützt vor Störungen

 

 

Preise und Verfügbarkeit:

 

Die Pro-Ject Power Box S3 Phono ist für 179,00 Euro erhältlich.

Die Pro-Ject Power Box DS3 Sources ist für 699,00 Euro erhältlich.

 

Beide Modelle sind bei Pro-Ject-Händlern erhältlich

 

 

Vertrieb

ATR - Audio Trade Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH

Schenkendorfstraße 29

45472 Mülheim an der Ruhr

www.audiotra.de

 

Copland Röhrenamp CTA407

Copland CTA407 /  Foto: Copland / Pro-Ject / ATR  / News auf www.audisseus.de

 

Copland präsentiert den neuen CTA407   

 

Coplands neuer Röhrenvollverstärker CTA407 ist laut eigener Aussage eine konsequente Weiterentwicklung des CTA405, der seit seiner Einführung vor mehr als einem Jahrzehnt ein Objekt der Begierde für Audiophile auf der ganzen Welt ist.

Mit dem CTA407 gibt Copland ein klares Statement für herausragendes Design, unkomplizierte Bedienbarkeit, zuverlässige Technik und emotionale Musikalität durch höchste Klangtreue. Kurzum: Der CTA407 ist laut Copland das Sinnbild dessen, was qualitätsbewusste Musikliebhaber suchen, und ein Garant für höchste Zufriedenheit.

 


Copland CTA407 /  Foto: Copland / Pro-Ject / ATR  / News auf www.audisseus.de
Copland CTA407 / Foto: Copland / Pro-Ject / ATR / News auf www.audisseus.de

 

Design

Das Erscheinungsbild der meisten Copland-Verstärker zeichnet sich durch luxuriösen Purismus aus. Beim Röhrenverstärker CTA407 hat Copland, laut eigenen Angaben, sein Konzept auf die Spitze getrieben und einen der attraktivsten Verstärker überhaupt geschaffen. Ohne Kompromisse bei der so typischen Simplizität und doch mit jeder Menge Technologie für einen komfortablen Betrieb, Tag für Tag. Die ausschaltbaren LED-Dioden auf der Vorderseite sind der sichtbare Teil des CTA407 Röhrenvorspannungs- und Diagnosesystems. Der CTA407 stellt sich automatisch auf jede Röhre der 6550/KT88/KT120/KT150-Familie ein. Die Präsenz und Wertigkeit des CTA407 strahlen weit über seine Preisklasse hinaus und überzeugen nicht nur Audiophile, sondern auch visuelle Perfektionisten.

 

Ausstattung

Der CTA407 verfügt über fünf Line-Pegel-Eingänge, darunter eine Tape-Monitoring-Schleife. Der zusätzlich integrierte Phono-Vorverstärker akzeptiert sowohl Moving-Magnet- als auch High-Output-Moving-Coil-Tonabnehmer. Die motorbetriebene Lautstärkeregelung ermöglicht die vollständige Bedienung über die Copland RC102A-Fernbedienung.

 

Leistung

Die Push-Pull-Ausgangsstufen bestehen aus einem Paar gematchter Leistungsröhren in Ultralinear-Konfiguration, die die geringe Verzerrung von Trioden und die Leistung von Tetroden vereint. Eine solche Konfiguration kann mehr als 100 Watt Ausgangsleistung liefern. Der CTA407 reguliert die Ausgangsleistung allerdings bewusst auf 2x 50 Watt im High-Biased Class-A/AB-Modus. In der Praxis bedeutet dies, dass der Verstärker den größten Teil seiner Leistung im Class-A-Betrieb und damit verzerrungsarm und hochmusikalisch liefern kann.

 

 

Preise und Verfügbarkeit:

Der Copland CTA407 ist ab sofort für 6.900,00 Euro verfügbar.

 

Vertrieb

ATR - Audio Trade Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH

Schenkendorfstraße 29

45472 Mülheim an der Ruhr

www.audiotra.de

 

Heco In Vita

Heco In Vita /  Foto: Heco / Premium Audio Company Germany GmbH  / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de

 

Neue Lautsprecher-Serie Heco In Vita      

 

Heco stellt die neue In Vita Serie vor. Sie beinhaltet eine kompakte Regalbox In Vita 3 und den Standlautsprecher In Vita 9, die beide dank besten Komponenten und Know-How für kompromisslosen Klang stehen sollen. Ein zeitloses Äußeres sowie ein technologisch fortgeschrittenes Konzept gehen hier Hand in Hand. Zwei Bauformen sorgen laut Heco dafür, das perfekter Klang unter allen Raumbedingungen zu realisieren ist. 


Heco In Vita /  Foto: Heco / Premium Audio Company Germany GmbH  / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de
Heco In Vita / Foto: Heco / Premium Audio Company Germany GmbH / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de

 

Bewährte Komponenten auf neuestem Stand

Die In Vita besitzt einen Hochtöner der neuesten Generation. Die markante Fluktus-Geometrie der Frontplatte beherbergt eine 28 mm große Silk-Compound-Kalotte. Hinter dieser sitzt der leistungsfähige Antrieb, der dank des kräftigen Doppel-Magnetsystems und der Ferrofluid-Kühlung extrem belastbar ist. Die Tief- und Tiefmitteltöner mit ihren leichten Langfasermembranen aus dem schon legendären Kraftpapier von Heco, besitzen eine elegante, flache Staubschutzkappe aus dem gleichen Material. Eine Langhubsicke und eine hochbelastbare Schwingspule sind die Basis für die Verzerrungsarmut, auf die die In Vita-Serie hin entwickelt wurde. Der stabile und aerodynamisch geformte Aluminiumkorb dokumentiert die Wertigkeit der verwendeten Materialien bei jeder Berührung und vermeidet Verwirbelungen im Gehäuseinneren. 

 

Das Design: Minimalistisch und edel

Die massiven Gehäuse aus resonanzarmem MDF sind extrem stabil konstruiert. Front und Oberseite sind jeweils in Hochglanz lackiert. Die Seitenteile in passendem Mattlack verleihen den In Vitas einen exklusiven Look und eine zeitlose Optik. Die massive Bodenplatte greift die Hochglanzlackierung auf und verleiht der Serie neben der Optik laut Hersteller eine besondere Stabilität. Die abnehmbare Frontabdeckung aus Akustikstoff ist selbstverständlich unsichtbar mit Magneten befestigt. So bleibt der Look auch bei abgenommenem Stoff makellos. Was bleibt, ist die Frage nach der bevorzugten Farbe, denn die In Vita gibt es sowohl in klassischer schwarzer, wie auch weißer Ausführung.  

 

 

Preise und Verfügbarkeit:

Die Regalbox Heco In Vita 3 ist für 999,00 Euro (Paarpreis) erhältlich.

Die Standbox Heco In Vita 9 ist für 1.499,00 Euro (Stückpreis) erhältlich.

Beide Modelle sind ab sofort verfügbar. 

 

Vertrieb

Premium Audio Company Germany GmbH

Lise-Meitner-Straße 9 

50259 Pulheim 

 

Cayin N7 Digital Audio Player

Cayin N7 High-Resolution DAP /  Foto: Cayin  / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de

 

Cayin N7 High-Resolution DAP    

 

Cayin bringt mit dem N7, der auf der diesjährigen CanJam in New York seine Weltpremiere feierte, einen umfangreich ausgestatteten HiRes-Audio-Player für den mobilen Musikgenuss. Diskrete Schaltungen für DAC, LPF und Kopfhörerverstärker und und der vollsymmetrische Aufbau versprechen höchsten Klanganspruch. Dazu kommt die Bereitstellung symmetrischer und unsymmetrischer Kopfhörerausgänge.

 

Der N7 trägt die Bezeichnung Master Quality Digital Audio Player und richtet sich ebenfalls an anspruchsvollste Musikfans, die auch unterwegs die allerhöchste Soundqualität erwarten. Den Kern der Audio-Architektur stellt ein reiner 1-Bit DSD DAC. Die diskrete Schaltung ist vollständig auf die digitale Signalverarbeitung ausgerichtet und beinhaltet einige interessante Entwicklungen. Darüber hinaus bietet dieser HiRes-Player weitere Features, die einen vielseitigen Einsatz in audiophilen Anwendungen und Setups ermöglichen.


Cayin N7 High-Resolution DAP /  Foto: Cayin  / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de
Cayin N7 High-Resolution DAP / Foto: Cayin / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de

Vollsymmetrischer Systemaufbau für maximale Qualität

Wichtigstes Merkmal ist der vollständig symmetrische Schaltungsaufbau. Diese anspruchsvolle Herangehensweise ist aufwändig, bietet aber ungeahnte Möglichkeiten der klanglichen Feinabstimmung. Während ein klassischer Stereoschaltkreis einen linken (L) und einem rechten (R) Kanal bereitstellt, setzt ein symmetrischer Schaltkreis differentielle Eingänge und differentielle Ausgänge voraus. In diesem Fall sind folglich L+, L-, R+, R- erforderlich. Diesen diskreten Schaltungsaufbau für DAC, LPF und Kopfhörerverstärker setzt Cayin im N7 erstmalig in einem DAP ein. Für den diskreten LPF haben sich die Cayin-Entwickler nach zahlreichen Versuchen für eine auf dualen Bipolartransistoren basierende symmetrische Class-A Push-Pull-Verstärkerschaltung entschieden. Der Kopfhörerverstärker selbst basiert auf einer 4-Kanal-Schaltung mit einem rauscharmen JFET (Junction Gate Field Effect Transistor) als Differenzeingangsstufe und BJT (Bipolar Junction Transistor) als Verstärker und Endstufe. So werden Interferenzen auf ein Minimum reduziert und eine neue Qualitätsebene bei der Verarbeitung von Audio-Signalen und ihrer Wiedergabe erreicht.

 

Cayin N7 High-Resolution DAP /  Foto: Cayin  / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de

 

Dekodierung

Der Digital-Analog-Converter kann nativ bis zu DSD512 dekodieren. PCM-Streams werden bis zu 32 Bit und 778 kHz akzeptiert und intern in ein DSD-Signal gewandelt, bevor der N7 das Signal an den DAC-Schaltkreis übergibt. Ebenfalls speziell auf diesen DAP abgestimmt ist der 1-Bit DSD DAC: Das gewandelte analoge Signal wird hier durch ein Netzwerk mit 128 hochpräzisen Dünnfilm-Widerständen geleitet. Die Ausgabe erfolgt symmetrisch auf vier Kanälen für eine bestmögliche und störungsfreie Wiedergabe. Auch die Stromversorgung wurde eigens für den N7 neu entwickelt. So werden die verschiedenen Abschnitte des Audioschaltkreises voneinander unabhängig gemäß ihrer Spannungsanforderungen versorgt. Klangfördernd ist zudem der Aluminiumrahmen des N7. Er dient hier als Antenne und sorgt so für ein jederzeit stabiles Streaming per 2,4Ghz oder 5GHz Dualband-WiFi.

 

Dualer Verstärkerbetrieb

Beim dualen Verstärkerbetrieb setzt man auf Bewährtes: Über ein Pulldown-Menü können Nutzer zwischen den Modi Class A und Class AB wechseln um den Sound den persönlichen musikalischen Vorlieben oder verschiedenen Kopfhörerarten anzupassen. Die Class A-Verstärkung steht für einen warmen, eher weichen Klang. Alle Kanäle werden nahezu gleichmäßig verstärkt. So entsteht ein detaillierter, angenehmer Sound. Perfekte Voraussetzungen für die unverfälschte Reproduktion moderner Musik mit vielen Details. Class AB bringt hingegen mehr Punch und ist bei höheren Ansprüchen an den Dynamikumfang in der Wiedergabe vermutlich die bevorzugte Wahl.

 

Cayin N7 High-Resolution DAP /  Foto: Cayin  / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de

 

Vielseitige Ein- und Ausgänge / Bluetooth

Primär wird ein Digital Audio Player (DAP) wie der N7 von vielen Nutzern mit Kopfhörern als tragbarer Musikplayer eingesetzt. Für diesen Zweck bietet der Cayin gleich zwei Kopförerausgänge ab. Einen symmetrischen mit 4,4 Millimeter-Buchse und einen unsymmetrischen im 3,5 Millimeter Single Ended-Format. Dazu kommen zwei weitere analoge Ausgänge. Dank ihnen lässt sich der DAP auch in stationäre HiFi-/High End-Systeme einbinden. Für die Justage der Lautstärke am Pre-Out wurde ein analoger Widerstandsleiter-Lautstärkeregler von JRC verbaut.

 

Gesteuert wird dieser über einen edlen Drehregler aus Messing. Als zweiter analoger Ausgang steht ein Line-Out mit fester Spannung bereit. Dieser umgeht die Lautstärkeregelung des DAP. Damit aber nicht genug, denn an digitalen Schnittstellen spart Cayin ebenfalls nicht. Neben einem I2S-Digitalausgang sorgen ein USB-C-Out und ein in den USB-Port eingebetteter Koax-Ausgang für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Bluetooth ist in der Version 5.0 ebenfalls an Bord. Neben neben den gängigen Codes werden hier auch die Standards LDAC für bis zu 96 kHz und UAT verarbeitet. Letzteres unterstützt Samplerates bis hin zu 192 kHz. Als Bluetooth-Sender ist der N7 zudem in der Lage Ton auszugeben und Ausgabegeräte anzusteuern. Der Cayin fungiert ausserdem als Bluetooth-Empfänger und kann so als kabelloser DAC eingesetzt werden.

 

Darüber hinaus sind auch Streaming und MQA integraler Bestandteil des Cayin N7. Dank des angepassten und vorinstallierten Android 12.0 und Zugriff auf den Google Play Store können selbstverständlich aber auch Inhalte anderer Streaming-Dienste oder Musik-Apps wie Qobuz oder Apple Music über den N7 wiedergegeben werden. Bei Bedarf kann die Sample-Rate-Konvertierung (SRC) des Android-Systems in allen installierten Anwendungen mittels DTA (Direct Transport Audio) aber auch umgangen werden. Für lokale Dateien ist der Cayin N7 mit einem internen 64 GB-Speicher ausgestattet. Um auch umfangreichere Musikbibliotheken bewegen zu können, werden TransFlash-Speicherkarten bis zu 1TB unterstützt. Über HiBy-Cast kann der DAP auch über das Smartphone angesteuert werden.

 

 

Preise und Verfügbarkeit:

Der Cayin N7 in schwarzer Ausführung ist für 2.298,00 Euro erhältlich. 

Zur Einführung ist der DAP bis zum 05.03. im Cayin-Shop für 2.098,00 Euro verfügbar. 

 

Vertrieb

Cayin Distribution GmbH

An der Kreuzheck 8

61479 Glashütten-Schlossborn

Tel.: 06174 / 9554412

info@cayin.com

 

Pro-Ject Schallplattenreinigungsgeräte VC-S3 und VC-E2

Pro-Ject VC-S3 und VC-E2  /  Foto: Pro-Ject / ATR  / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de

 

Pro-Ject präsentiert neue Plattenwaschmaschinen VC-S3 und VC-E2   

 

Pro-Ject brachte im Jahr 2016 seine erste Plattenwaschmaschine auf den Markt, die VC-S und machte damit eine zügige Tiefenreinigung für Freunde des Vinyls erschwinglich. Nach drei Jahren, traten die verbesserten Varianten VC-E2 und VC-S2 Alu die Nachfolge der VC-S an. Mit der neuen VC-E2 und der VC-S3 stellt Pro-Ject zwei neue Modelle vor, welche die Erfahrungen und Entwicklungen der letzten sieben Jahre beinhalten. 

 


Pro-Ject VC-S3 und VC-E2  /  Foto: Pro-Ject / ATR  / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de
Pro-Ject VC-S3 / Foto: Pro-Ject / ATR

 

Der neue Made in Europe  S3 Schallplattenreiniger von Pro-Ject

Die neue VC-S3 ist eine Premium-Schallplattenreinigungsmaschine mit laut Pro-Ject völlig neuen, überlegenen Funktionen. Vinyl-Schallplatten benötigen eine spezielle Pflege. Die trockene Bürstenreinigung vor dem Abspielen der Platte ist gut um groben Staub zu entfernen. Um die Rillen effektiver zu reinigen, muss die Schallplatte nass gereinigt werden. Um die perfekte Reinigung zu erreichen, ist auch eine geeignete Reinigungsflüssigkeit erforderlich. Alkoholische Reinigungsflüssigkeiten können die musikalischen Mikroinformationen der Rillen zerstören. Aus diesem Grund hat Pro-Ject die neue umweltfreundliche alkoholfreie Reinigungsflüssigkeit „Wash it 2“ entwickelt. Dies ist eine bereits vorgemischte Flüssigkeit, sodass ein Verdünnen des Konzentrats nicht erforderlich ist. Mit dem Wash it 2, so Pro-Ject wird die Reinigungsleistung nochmals optimiert. Die VC-S3 ist sehr leistungsstark und reinigt Schallplatten in ein bis zwei Umdrehungen vollständig. 

 

Die neue magnetische Plattenklemme dichtet nicht nur das Plattenlabel von der Reinigungsflüssigkeit ab, um Schäden am Label zu vermeiden, sondern beschleunigt auch den gesamten Reinigungsprozess. Schallplatte auf das Gerät, Klammer aufsetzen und schon kann es losgehen - kein mühsames Aufschrauben mehr wie früher. 

 

Der robuste, einfach zu bedienende Metallarm ist mechanisch stabil und fokussiert die gesamte Saugkraft direkt auf die Plattenoberfläche. Gepaart mit dem neuen selbstklebenden Armstreifen werden Schallplatten perfekt gereinigt. Der große Innenbehälter (2,5 Liter) fängt die verbrauchte Flüssigkeit auf und ist mühelos zu entleeren. Bei der Verwendung von Wash it 2 Reinigungs- lösung verdunstet die Flüssigkeit auch im Behälter, so dass der Behälter auch nach der Reinigung tausender Schallplatten fast nie geleert werden muss. Er zeigt das Fassungsvermögen an und garantiert, dass keine gebrauchte Reinigungsflüssigkeit verschüttet wird.

 

Die neue VC-S3 wird in Europa aus hochwertigen Materialien und laut Pro-Ject in hervorragender Verarbeitungsqualität hergestellt. Mit vielen praktischen Funktionen und einer ausgezeichneten mechanischen Bedienung verbindet die VC-S3 auf effektive Weise ein industrielles Design mit einer einfachen Lösung für den großartigen Klang der Schallplatten.

 

 

Pro-Ject VC-S3 und VC-E2  /  Foto: Pro-Ject / ATR  / News auf www.audisseus.de / www.audisseus.de
Pro-Ject VC-E2 / Foto: Pro-Ject / ATR

 

Die kompakte Lösung zur Reinigung - VC-E2

Die neue VC-E2 ist Pro-Jects neue kompakte Schallplattenreinigungsmaschine mit verbessertem Gehäusedesign, verbessertem Vakuum-Dampfauslass sowie verbesserten, selbstklebenden Armstreifen. 

 

Der robuste, einfach zu bedienende Metallarm konzentriert die gesamte Saugkraft direkt auf die Schallplattenoberfläche.

Der interne Tank (0,5 Liter) sammelt verbrauchte Flüssigkeit und lässt sich mühelos entleeren. Bei der Verwendung von Wash it 2 Reinigungslösung verdunstet die Flüssigkeit auch im Behälter, sodass der Behälter nur selten geleert werden muss. Bei einer großen Plattensammlung empfiehlt Pro-Ject die Premium Maschine VC-S3.

 

Die neue VC-E2 wird in Europa mit hochwertigen Materialien und einer laut Hersteller hervorragenden Verarbeitungsqualität hergestellt. Mit vielen praktischen Funktionen und einem perfekten mechanischen Betrieb kombiniert die VC-E2 effektiv die Attraktivität des Industriedesigns mit einer einfachen Lösung für großartigen Klang der Schallplatten.

 

Preise und Verfügbarkeit:

 

Die VC-S3 ist für 699,00 Euro erhältlich.

Die VC-E2 ist für 450,00 Euro erhältlich.

 

Beide Modelle sind ab Februar 2023 bei Pro-Ject-Händlern erhältlich

 

 

Vertrieb

ATR - Audio Trade Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH

Schenkendorfstraße 29

45472 Mülheim an der Ruhr

www.audiotra.de

 

Elac Varro Subwoofer Serie

News: Elac präsentiert neue Varro Subwoofer Serie  / Foto: Elac  / www.audisseus.de

 

Elac präsentiert seine neue Varro Subwoofer Serie     

Die neue Varro Serie von Elac vereint drei Subwoofer Line-Ups, die in der Konzeption und dem Look unterschiedliche Wege gehen, doch deren akustische Philosophie identisch ist: eine perfekte Erweiterung des unteren Frequenzbereiches. Laut Hersteller, dynamisch, kraftvoll, musikalisch, mitreißend und für jede Anwendung perfekt skalierbar. Die Line-Ups Premium, Reference und Dual Reference umfassen insgesamt 7 verschiedene Subwoofer-Modelle. Sie alle werden laut Elac der Bedeutung des aus dem Lateinischen stammenden Namen Varro mehr als gerecht: beständig und stark.

 

 

News: Elac präsentiert neue Varro Subwoofer Serie  / Foto: Elac  / www.audisseus.de
Premium Serie / Elac Varro Subwoofer Serie / Foto: Elac

 

Premium Serie 

Die Premium Serie setzt sich aus den drei Modellen PS250-BK, PS350-BK und PS500-BK zusammen, die sich in Abmessungen, Verstärkerleistung und Größe des Lautsprecher-Chassis unterscheiden. Es kommt jeweils ein 10“, 12“ oder 15“ Chassis mit großzügigen Magnetsystemen in einem Bassreflex-Gehäuse zum Einsatz. Angetrieben durch kraftvolle Verstärker in effizienter Bash-Technologie, die 250 Watt, 350 Watt  oder 500 Watt leisten, ergibt sich die Grundlage für eine beeindruckende und tiefreichende Performance – ideal für die Unterstützung von Stereo-Systemen oder zur Aufwertung von Heimkino-Installationen. Die umfangreiche Funktionalität, wie z.B. eine automatische Einmessung und der Komfort in der Bedienung wird durch die Steuerung per App Elac SubControl 3.0 ermöglicht.

 

News: Elac präsentiert neue Varro Subwoofer Serie  / Foto: Elac   / www.audisseus.de
Reference Serie / Elac Varro Subwoofer Serie / Foto: Elac

 

Reference Serie 

Die beiden Modelle RS500-B und RS700-B der Reference Serie beeindrucken durch ihre akustische Performance ebenso, wie durch ihre technischen Finessen. Augenfällig sind die neuen Sicken der 10“ bzw. 12“ großen Lautsprecher-Chassis in HEX-Technologie, welche für eine größere lineare Auslenkung und somit noch geringere Kompression verantwortlich zeichnen.

 

Durch die Konzeption als geschlossenes Gehäuse, aus MDF in 30 mm Materialstärke gefertigt, und in Verbindung mit den 500 Watt  bzw. 700 Watt starken Bash-Verstärkern, entsteht eine Wiedergabe von höchster Präzision und Dynamik.

 

Eine seidenmatte, schwarze Lackierung und ein abnehmbarer, stoffbespannter Abdeckrahmen lassen die kompakten Subwoofer optisch dezent wirken. Die Bedienung gestaltet sich dank der App Elac SubControl 3.0 auch hier äußerst komfortabel, während zahlreiche Funktionen, wie z.B. eine automatische Einmessung den Subwoofer und den Raum in klangliche Harmonie bringen.

 

News: Elac präsentiert neue Varro Subwoofer Serie  / Foto: Elac   / www.audisseus.de
Dual Reference Serie / Elac Varro Subwoofer Serie / Foto: Elac

 

Dual Reference Serie 

Die Modelle DS1000-GB und DS1200-GB der Dual Reference Serie zeichnen sich durch die Ausstattungsmerkmale der Reference Series aus, bieten aber über dies hinaus noch weitere Besonderheiten. So verfügen die beiden Modelle zum einen über jeweils zwei Lautsprecher-Chassis in HEX-Technologie, die gegenüberliegend, in einer impuls-kompensierenden Anordnung verbaut sind. Somit heben sich mechanische Kräfte in dem geschlossenen, aus 36 mm starkem MDF gefertigten Gehäuse, perfekt auf … es bleibt die ideale Erzeugung von Luftschall. Die beiden 10“ bzw. 12“ großen Chassis sorgen laut Elac in Verbindung mit den überaus kraftvollen Bash-Verstärkern, die 1 KW bzw. 1,2 KW leisten, eine unglaublich präzise und gleichzeitig musikalische Projektion des Tieftonbereiches. Die elegante schwarz-hochglänzende Lackierung und die kompakten Abmessungen machen die Reference Serie zur perfekten Wahl für kompromissloses, dennoch wohnraumtaugliches HiFi.

 

 

Preise und Verfügbarkeit

 

Alle Subwoofer sind ab Ende März 2023 verfügbar. 

 

Dual Reference Serie                     Reference Serie                   Premium Serie                    

DS1000-GB  2.499,00 €                  RS500-SB      1.299,00 €      PS250-BK         749,00 €

DS1200-GB  2.799,00 €                  RS700-SB      1.499,00 €      PS350-BK         849,00 €

                                                                                                          PS500-BK      1.049,00 €

 

 

Weitere Informationen:

 

Elac Electroacustic 

24118 Kiel

 

www.elac.de

Cambridge Audio MXN10 / AXN10

News: Cambridge Audio präsentiert MXN10 und AXN10 / Foto: Cambridge Audio  / www.audisseus.de

 

Cambridge Audio mit neuen Netzwerkplayern    

 

Cambridge Audio präsentiert mit MXN10 und AXN10 zwei neue Modelle für unkompliziertes und hochqualitatives Musik-Streaming. Musik über das Netzwerk abzuspielen, sei im Zeitalter des digitalen HiFis nach eigenen Angaben des Unternehmens, schon immer eine besondere Stärke von Cambridge Audio. Den Bedienungskomfort der hauseigenen StreamMagic App und eine überragende Vielfalt an weiteren Zuspielmöglichkeiten bieten die Erfinder des „Great British Sound“ jetzt in einer neuen Klasse von Netzwerkstreamern an. MXN10 und AXN10 bringen die digitalen Möglichkeiten der Serien CX, EVO und EDGE auch zu den Komponenten der AX-Serie oder beliebigen HiFi-Komponenten mit digitalen oder analogen Eingängen.

 

News: Cambridge Audio präsentiert MXN10 und AXN10 / Foto: Cambridge Audio  / www.audisseus.de

 

Kompaktformat: Der MXN10

Wer seine klassische HiFi-Anlage um die Welt des Streamings erweitern will, wird diese Lösung lieben: Im kompakten Format bietet der MXN10 alles, was ein Multiplattform-Streamer bieten muss. Ein eingebautes Netzteil, Ethernetbuchse sowie Antennen für Bluetooth und WLAN machen die Platzierung einfach. Der MXN10 macht mit seiner 21,5 Zentimeter breiten Front in mattem „Lunar Grey“ laut Cambridge Audio auf dem Lowboard eine gute Figur, kann aber auch komplett verdeckt im Schrank betrieben und mit der App gesteuert werden.

 

Als Ausgänge stehen analoge Buchsen nach RCA/Cinch-Norm zur Verfügung, der MXN10 stellt aber auch digitale S/PDIF Signale in optischer oder koaxialer Form zur Verfügung. So profitieren auch Komplettanlagen und Verstärker mit ausschließlich digitalen Eingängen von der Streaming-Vielfalt von Cambridge Audio StreamMagic.

 

 

Vollformat: Der AXN10

Der neue AXN10 verbindet den Bedienungskomfort und die Streamingvielfalt des MXN mit dem Format eines klassischen HiFi-Bausteins. Mit 43 Zentimetern Gehäusebreite und einer Aluminiumfront in mattem „Lunar Grey“ passt er optisch perfekt zu allen Komponenten der AX-Reihe wie den Verstärkern AXA25 und AXA35. Und natürlich bietet er den „Great British Sound“ auch für Hörer mit hohem Qualitätsanspruch: Ein D/A-Wandlerchip ESS Sabre ES9033Q verarbeitet Ultra-Hires-Musikstreams bis PCM 768/32 und DSD512.

 

Komfortable Bedienung mit App und Preset-Buttons

Die als „StreamMagic“ bekannte Streaming-Plattform von Cambridge Audio ist in der vierten Generation in die beiden neuen Streamer integriert. Die kostenlose App gibt es für iOS und Android in den entsprechenden App-Stores. Sie ermöglicht nicht nur komfortables Streaming von lokal gespeicherter Musik von UPnP-Geräten, sondern hält auch die Verbindung zu Streamingdiensten wie Spotify, Qobuz, Deezer und Tidal sowie einer unerschöpflichen Fülle an Internetradiostationen. Für den Schnellzugriff ohne App lassen sich die Preset-Tasten auf der Frontseite mit vier verschiedenen Radiostreams belegen.

 

 

Preise und Verfügbarkeit

Cambridge Audio MXN10 und AXN10 Netzwerkstreamer sind ab März 2023 in der Farbvariante Lunar Grey im Cambridge Audio Webshop, im Amazon-Webshop von Cambridge Audio sowie im Fachhandel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen für Deutschland inkl. Mehrwertsteuer werden betragen:

 

Cambridge Audio MXN10:

499,00 Euro

Cambridge Audio AXN10:

599,00 Euro

 

Weitere Informationen:

 

www.cambridgeaudio.com

Raidho X2t vorgestellt

News: Raidho Acoustics präsentiert die neue Standbox X2t / Foto: Raidho Acoustics / www.audisseus.de

 

Raidho Acoustics stellt neue X2t vor.    

 

Der neue Standlautsprecher X2t von Raidho Acoustics sieht vielleicht nicht ganz so anders aus als der ursprüngliche X2. Aber in Wirklichkeit ist laut Hersteller das einzige, was gleich bleibt, die Optik. Die klangliche Leistung hingegen sei auf einem ganz anderen Level. Bei Raidho, wurde nach eigenen Angaben der neuen X2t getestet und mit älteren Raidho-Modellen verglichen. Dabei fand man heraus, dass der neue X2t ältere Modelle (vor 2018), die mindestens doppelt so viel kosten, übertrumpfe. Der Standlautsprecher X2t markiere bei einem Preis für 14 000 Euro laut Raidho ein besonderes Leistungsniveau. 

 

News: Raidho Acoustics präsentiert die neue Standbox X2t / Foto: Raidho Acoustics / www.audisseus.de
News: Raidho Acoustics präsentiert die neue Standbox X2t / Foto: Raidho Acoustics / www.audisseus.de

 

Die X-Serie bei Raidho steht für eXtreme Leistung für den Preis. Natürlich sind dies keine billigen Produkte, bei jedem Standard. Die X-Serie hat fast den gleichen Bändchenhochtöner, der auch im TD6 von Raidho sitzt. Dieser kostet 210.000 EUR. Der Preis des X2t Lautsprechers liegt laut Raidho Acoustics damit bei relativ moderaten 14.000 EUR für das Paar. Die X2t ist in jeder Hinsicht eine deutliche Aufwertung im Vergleich zur bisherigen X2.

 

Massiver Leistungsanstieg

Die Einführung des neuen X1t hat gezeigt, wie viel man aus dem bestehenden X1 herausholen kann. Mit neuer Ingenieursleistung und dem Einsatz von Experten auf allen Gebieten der Akustik war es laut Hersteller möglich, einen neuen Super-Mini-Monitor zu schaffen, der eigentlich mehr Super als Mini ist. Der X1t wurde auf der High-End Show 2022 überwältigend aufgenommen und hat seitdem eine Vielzahl von Auszeichnungen und begeisterten Kritiken erhalten.

 

Weitere Upgrades vom X2 zum X2t sind

  • Bessere Komponenten in der Frequenzweiche
  • Nordost-interne Verkabelung 
  • Vollständige Neuabstimmung des Lautsprechers

 

Spezifikationen Standlautsprecher X2t

 

  • Topologie 2,5 Wege
  • Impedanz 4 Ohm
  • Basslastigkeit Innenbelüftete Konstruktion. Öffnungen auf der Rückseite
  • Treiber 1 x Raidho Bändchenhochtöner
  • 2 x 5,25" Raidho Ceramix-Treiber mit Tantal-Beschichtung
  • Übergangsstelle 130Hz und 3,4 kHz 2. Ordnung
  • Frequenzbereich 40 Hz - 50 kHz +/-3 dB
  • Empfindlichkeit 87dB 2,83 V/m
  • Nennimpedanz 2,83 V/m
  • Leistungsanforderung 50 -150 Watt
  • Ausführung Piano Black, Vogelaugenahorn oder jede andere Farbe auf Bestellung
  • Abmessungen BxHxT, mm 300 x 1065 x 490 einschließlich Füße
  • Gehäuse BxT, mm 143 x 410
  • Gewicht, kg 23
  • Preis: 14 000 Euro

 

Weitere Informationen:

 

www.dantaxradio.dk

 

Sennheiser Kampagne mit Dee Snider

News: Sennheiser Kampagne mit Dee Snider / Foto: Sennheiser

 

Sennheiser und Dee Snider mit gemeinsamer Kampagne    

 

Sennheiser und Dee Snider, Leadsänger der Metal-Band Twisted Sister präsentieren in einer gemeinsamen Kampagne auf humoristische Weise die innovative Sennheiser Conversation Clear Plus-Technologie. 

 


Vielen Menschen fällt es schwer, in einer lauten Umgebung, wie zum Beispiel einem vollen Restaurant oder einer belebten Straße, Gespräche klar und deutlich zu verstehen. Auf der Consumer Electronics Show Anfang Januar stellte Sennheiser, eine weltweit führende Marke für Audiotechnologie, ihre Lösung für dieses Problem vor: die Conversation Clear Plus-Ohrhörer, ein neuer Standard für sprachverbessernde Consumer Wearables.

 

Um das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen, engagierte die Marke Sennheiser den legendären Sänger und Musiker Daniel „Dee“ Snider, der vor allem als Leadsänger und Songwriter der Heavy-Metal-Band Twisted Sister berühmt wurde. 

 

 

Unter der Regie des renommierten Film- und Werbeprofis Nalle Sjöblad, der durch seine preisgekrönte Arbeit für Burger King, Supercell, Mowi und Gold Bond bekannt wurde, zeigt die humorvolle Kampagne Dee Snider und einen befreundeten Metalhead beim Abendessen. Die beiden versuchen in einem belebten Restaurant ein Gespräch zu führen, was sich aufgrund der Lautstärke schwierig gestaltet. Als der Freund Dees „Kommunikationsprobleme“ nach einer Reihe lustiger Missverständnisse bemerkt, wechselt er schnell in den Heavy-Metal-Rocker-Modus (was Dee zweifelsohne überhaupt in diese erschwerte Hörsituation gebracht hat). Also singt er seine Worte auf eine Weise heraus, mit der Dee nicht nur etwas anfangen, sondern ihn auch endlich verstehen kann. Die beiden führen ihre lautstarke „Songversation“ fort, was bei den anderen Gästen wenig Begeisterung hervorruft. Schlussendlich taucht Dee‘s Assistentin auf und gibt Dee seine Sennheiser Conversion Clear Plus-Ohrhörer, was alle Anwesenden aufatmen lässt.

 

Während die Kampagne humoristisch auf dieses Problem aufmerksam macht, nimmt Sennheisers Conversation Clear Plus die Lösung des Problems ernst. Dank hochentwickelter Sonova-Chiptechnologie wird die Sprachverständlichkeit während Anrufen und Gesprächen maßgeblich verbessert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die automatische Umgebungserkennung, die den Geräuschpegel der jeweiligen Umgebung analysiert und die Sprachverstärkung entsprechend anpasst. Die Kombination aus Beamforming-Mikrofonen, Sprachverarbeitung, vielseitiger Bluetooth-Konnektivität und True-Wireless-Qualitäten machen die Ohrhörer zur idealen Lösung für alle, die Dees Abendessensituation nur allzu gut nachvollziehen können: Die Kunst der Konversation geht in Missverständnissen verloren.

 

Zusammen mit dem Active Noise Cancellation-Modus arbeitet Conversation Clear Plus dynamisch, um störende Geräusche zu blockieren und die Klarheit von Gesprächen für jedes mögliche Hintergrundgeräusch zu verbessern. Dabei können Nutzer*innen selbst entscheiden, wie viele Umgebungsgeräusche gehört werden sollen. Bei Verwendung mit der Begleit-App, können die Hörpräferenzen für ein intuitives Nutzungserlebnis individuell angepasst werden, sodass die Konversation endlich im Mittelpunkt steht.

 

Weitere Informationen:

www.sennheiser-hearing.com

 

Raumakustik-Workshop mit Fink HiFi & genuin audio

News: Fink HiFi und genuin audio mit gemeinsamen Raumakustik-Workshop / Foto: genuin audio / Fink HiFi

 

Raumakustik-Workshop mit Fink HiFi und genuin audio    

 

Am Samstag, den 04.03.2023 behandelt Fink HiFi  von 11-15 Uhr, gemeinsam mit der deutschen High End-Marke genuin audio ein Thema, welches zentral entscheidend ist für die Klangqualität einer hochwertigen Stereo-Anlage: den Raum.

 

Der diplomierte Tonmeister Marco Schoen erläutert in vier Schritten die grundsätzlichen Probleme und mögliche Lösungen für eine ideale Aufstellung der Lautsprecher. Auch die ergänzende Ausstattung eines Zimmers durch Akustik-Elemente wird behandelt. 

 

Im Anschluss demonstriert genuin audio-Inhaber Thomas Wendt am Beispiel des Lautsprechers neo, wie gut sich ein DSP-gesteuerter Aktiv-Lautsprecher an die Gegebenheiten anpassen lässt und ein optimales Ergebnis in nahezu jedem Raum ermöglicht.

 

News: Fink HiFi und genuin audio mit gemeinsamen Raumakustik-Workshop / Foto: genuin audio / Fink HiFi

Über genuin audio - neo:

Der 32-Bit-DSP des neo stimmt – anstelle einer konventionellen Frequenzweiche – das komplette Lautsprechersystem in seinem Zeit- und Frequenzverhalten perfekt ab. Der für das räumliche Hören relevante Frequenzbereich wird von einer einzigen koaxial aufgebauten Lautsprechereinheit wiedergegeben. Ergänzend agiert ein 30-cm-Basstreiber, dessen Frequenzgang bis 27 Hz (-6 dB) hinabreicht. Die integrierte Vierkanal-Endstufe führt dem System eine Gesamtleistung von 1.000 Watt zu. Der neo von genuin audio ist absolut neutral im Frequenzverhalten. Um in jedem Hörraum perfekte Klangerlebnisse zu erzielen, bietet die Control-Software des Lautsprechers komplexe Möglichkeiten der Raumkorrektur.

 

Weitere Informationen:

Der Workshop ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Datum:

04. März 2023

 

Zeitrahmen:

11-15 Uhr

 

Veranstaltungsort: 

„Fink HiFi Kompetenzzentrum“ 

Riedstraße 26

71691 Freiberg/Neckar

Tel: +49 (0) 7141 99 11 322 

E-Mail: info@my-hifi.audio    

Merason DAC1 Mk II und frérot in schwarz

News: Merason DAC1 Mk II und frérot mit pow1 Netzteil in schwarzer Ausführung / Foto: CM-Audio / Merason / News auf www.audisseus.de
News: Merason DAC1 Mk II und frérot mit pow1 Netzteil in schwarzer Ausführung / Foto: CM-Audio / Merason / News auf www.audisseus.de

 

CM-Audio präsentiert Neuigkeiten von Merason   

 

Merason - Neues aus der Schweiz. Der aus der Schweiz stammende Hersteller Merason lässt seinen neuen DAC1 Mk II auf ein deutlich höheres audiophiles Niveau aufsteigen. Und für den frérot und sein Netzteil pow1 war es laut Merason einfach an der Zeit, die Einfarbigkeit hinter sich zu lassen. Wie dieser Tage üblich, müssen leider auch die Preise eine Anpassung erfahren. 

 

News: Merason DAC1 Mk II und frérot mit pow1 Netzteil in schwarzer Ausführung / Foto: CM-Audio / Merason / News auf www.audisseus.de

 

Die Auslieferung des neuen DAC1 Mk II beginnt noch diesen Monat. Alle DAC1-Besitzer haben die Möglichkeit, ihre Geräte auf den Mk-II-Status aufzurüsten, dies ab Anfang Februar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Distributor.

Neues Design: Der Aufbau und das Routing der Leiterplatte wurden völlig neu entworfen, was zu einer deutlich geringeren Impedanz führt und die nahezu verlustfreie Stromversorgung der einzelnen Komponenten ermöglicht. Darüber hinaus wurde Wert auf eine nochmals verbesserte Abschirmung gegen externe Störungen gelegt.

 

Neu kommen vermehrt hochpräzise SMD-Bauteile dank ihrer überlegenen Leistungsmerkmale zum Einsatz. Im Gegensatz zu den bisherigen THT-Bauteilen haben die SMD- Bauteile einen deutlich kürzeren Kontaktweg zur Leiterplatte, was zu wesentlich geringeren Verlusten führt. Die Kondensatoren in beiden Tiefpassfiltern haben neu ein Dielektrikum aus Poystyrol, einem für Hochleistungs-Audioanwendungen bestens bewährten Material.

 

Zur Kühlung der Leistungstransistoren wurde beim DAC1 Mk II ein ausgeklügeltes Montageverfahren entwickelt. Die Transistoren liegen mittels fein austarierter Federkraft mittels Tellerfedern auf dem Kühlkörper auf. Diese aufwendige Methode erlaubt den optimalen Temperaturausgleich der gepaarten Transistoren und äussert sich in drastisch reduzierten harmonischen Verzerrungen, welche schon bis anhin auf tiefem Niveau lagen.

 

News: Merason DAC1 Mk II und frérot mit pow1 Netzteil in schwarzer Ausführung / Foto: CM-Audio / Merason / News auf www.audisseus.de

Preise und Verfügbarkeit

 

Die neuen Preise gelten ab 01.02.2022

Alle Produkte von Merason werden in Deutschland und Österreich exklusiv durch CM-Audio vertrieben und sind ab sofort im Handel erhältlich. 

Die unverbindlichen Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer lauten wie folgt. 

 

DAC1 MkI II (Farben: silber, schwarz und in neuer Cidre-Ausführung) für      7.962,00 Euro

Option Reinsilber RCA-Anschlüsse                                                                             344,00 Euro

Upgrade DAC1 auf DAC1 Mk II (ab Mitte Februar)                                                3.362,00 Euro

 

frérot (Farben: silber / schwarz)                                                                                1.352,00 Euro

pow1 (Farben: silber / schwarz)                                                                                   792,00 Euro

 

 

CM-Audio

Adlerstraße 48 

41066 Mönchengladbach

Telefon: +49(0)2161-678 2451

E-Mail: info@cm-audio.net

 

 

Wattson Audio xmas contest 2022

Wattson Audio Lounge  / News auf www.audisseus.de / Foto: Wattson Audio  / www.audisseus.de
Wattson Audio - Lounge Einladung und Christmas Giveaway 2022 / Foto: Wattson Audio

 

Wattson Audio lädt zu einem neuerlichen Weihnachtswettbewerb ein.      

 

Wattson Audio lädt zu einem erneutem Weihnachtswettbewerb im Jahr 2022 ein. Nachdem im letzten Jahr zur Eröffnung der Wattson Audio Lounge die Verlosung eines Emerson Analog organisiert wurde, zeigte der glückliche Gewinner aus Neuseeland - hier - sein Setup.

 

In der Wattson Audio Lounge, verlost Wattson Audio im Sinne eines Christmas Giveaway auch in diesem Jahr einen Emerson Analog Streamer.

 

Bedingung für die Teilnahme an der Verlosung ist die Anmeldung oder Registrierung in die Wattson Audio Lounge. Um am Weihnachtsgewinnspiel teilzunehmen, müssen lediglich ein paar Fragen zum Thema Wattson Audio Geräte beantwortet werden. Die Verlosung endet am 18. Dezember 2022.

 

Wattson Audio 

Avenue des Sports 28

1400 Yverdon-les-Bains

Switzerland

www.wattson.audio


Wattson Audio Lounge  / News auf www.audisseus.de / Foto: Wattson Audio  / www.audisseus.de
Wattson Audio - Lounge Einladung und Christmas Giveaway 2022 / Foto: Wattson Audio

Qobuz zwei Monate gratis testen

Qobuz zwei Monate gratis testen / Foto: Qobuz  / News auf www.audisseus.de
Qobuz zwei Monate gratis testen

 

Qobuz  - 2 Monate gratis testen 

 

Wer sich schon immer die Frage gestellt hat, ob ein Qobuz Streaming Account sinnvoll sein könnte, oder nicht, hat nun die Möglichkeit dieser Frage ganze zwei Monate gratis nachzugehen. 

 

 

Qobuz zwei Monate gratis testen / Foto: Qobuz  / News auf www.audisseus.de
Qobuz zwei Monate gratis testen / Foto: Qobuz / News auf www.audisseus.de

Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten

Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten / Foto: Kii Audio / News auf www.audisseus.de
Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten

 

Kii Audio - Günstigere Preise dank Made in Germany   

 

Mit der Kii Three hat sich Kii Audio bereits einen legendären Ruf erarbeitet und innerhalb weniger Jahre Lautsprechergeschichte geschrieben. Ab sofort ist jedes ausgelieferte Exemplar komplett „Made in Germany“ und wird dadurch für Endkunden sogar preiswerter. Die Sonderlackierung, die in Zusammenarbeit mit einem Produktionspartner aus dem automobilen Premium-Segment entsteht, gibt es zudem in neuen, aufregenden Farben. So lässt sich das zukunftsweisende, einzigartige Musiksystem laut Hersteller, noch besser an das individuelle Ambiente im Wohnzimmer anpassen. 

 

 

Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten / Foto: Kii Audio / News auf www.audisseus.de
Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten / Foto: Kii Audio / News auf www.audisseus.de
Kii Three in neuen, aufregenden Farben

Zu den 10 höchst individuellen Lackvarianten kommen vier weitere hinzu: Iced Green Metallic, Iced Sapphire Metallic, Iced Titanium Metallic und Rosso Corsa. Insgesamt bietet der Hersteller seine Produkte Kii Three und die Basseinheit BXT in 14 verschiedenen Oberflächenvarianten an. Die Einfassung der Lautsprecherchassis ist in allen Gehäusevarianten in schwarz eloxiertem Aluminium gehalten und lässt die Treiber damit optisch in den Hintergrund treten.

Damit findet jeder, den die Aktivlautsprecher akustisch begeistern, eine optisch perfekt passende Variante, die den Charakter des Besitzers widerspiegelt. Für höchste Lackqualität sorgt ein renommierter Produktionspartner mit langjähriger Erfahrung im Automobillackbereich.

 

Günstigere Preise dank „Made in Germany“ 

Die neue Manufaktur in Hamminkeln im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen wurde im August 2022 in Betrieb genommen. Mit dieser modernen Produktionsstätte, die Handarbeit, kurze Wege und Qualitätskontrolle verbindet, ist es Kii Audio gelungen, die Produktionskosten zu senken und die Fertigungsprozesse bei gleichbleibend höchster Qualität zu straffen. Andere Hersteller reden von Inflation, Kii Audio senkt stattdessen die Preise für Endkunden!

Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten / Foto: Kii Audio / News auf www.audisseus.de
Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten / Foto: Kii Audio / News auf www.audisseus.de
Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten / Foto: Kii Audio / News auf www.audisseus.de
Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten / Foto: Kii Audio / News auf www.audisseus.de

Digitale Aktivboxentechnologie für einzigartiges Klangerlebnis

Die Kii Three ist ein weltweit einmaliges High End Aktivlautsprecherkonzept. Dank der „Active Wave Focussing“ Technologie gelingt es ihr, nicht nur einen außergewöhnlich dynamischen Eindruck aus einem kompakten Gehäuse zu erzielen. Die seitlichen und frontalen Treiber sorgen zudem für eine gerichtete Abstrahlung im Bass- und Grundtonbereich. Damit wird die Richtwirkung nicht nur an Mittel- und Hochton angepasst, die Wiedergabe wird auch in einem Maße unabhängig von der Raumakustik, wie es bei Passivlautsprechern nie möglich sein wird.

 

 

Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten / Foto: Kii Audio / News auf www.audisseus.de
Kii Audio - Neue Manufaktur, neue Varianten / Foto: Kii Audio / News auf www.audisseus.de

 

Preise und Verfügbarkeit:

Die Systeme Kii Three und Kii Three BXT sind ab sofort in 4 neuen Farbvarianten erhältlich: Iced Green Metallic, Rosso Corsa High Gloss, Iced Titanium Metallic und Iced Sapphire Metallic sowie den bekannten Premiumlackierungen Graphite Satin Metallic, Iced Bronze Metallic, Azzurro High Gloss, Spring Green, Nardo Grey High Gloss, High Gloss White, Tempranillo Red Metallic und Phoenix Orange Metallic. Für alle 12 Premiumlackierungen (High Gloss oder Metallic) gelten folgende Preise inklusive Mehrwertsteuer:

 

Kii Three Stereo System (mit Kii Control): 17.775,00 Euro

Kii Three BXT (modulares Standboxensystem mit Kii Control): 33.775,00 Euro

 

Für die Standardlackierungen Strukturlack Weiß oder Dunkelgrau gelten folgende Preise inklusive Mehrwertsteuer:

Kii Three Stereo System (mit Kii Control): 15.775,00 Euro

Kii Three BXT (modulares Standboxensystem mit Kii Control): 29.775,00 Euro

 

Weitere Informationen:

Kii Audio GmbH

Uhlandsweg 6b

46499 Hamminkeln

 

Tel: +49 (0) 2852-94582-66

E-Mail: info@kii.audio

Web: www.kiiaudio.com

 

Thorens stellt neuen TD 204 vor

Thorens TD 204 vorgestellt / Foto: Thorens / News auf www.audisseus.de
Thorens TD 204 vorgestellt

 

Thorens präsentiert den neuen TD 204   

 

Thorens präsentiert den für audiophile Einsteiger entwickelten TD 204. Der TD 204 weist laut Thorens alle Attribute eines Laufwerks mit high-endigen Eigenschaften bei einem außerordentlich günstigen Preis- Leistungsverhältnis auf. 

 

Die Oberflächenausführungen „schwarz-hochglanz“ und „walnuss-hochglanz“ fügen sich, mit dem für Thorens typischen Design, nahtlos in das bestehende Sortiment ein. Die Markenidentität wird durch die hohe Verarbeitungsqualität unterstrichen und bürgt für eine lange Lebensdauer aller Thorens Plattenspieler.

 

 

Thorens TD 204 vorgestellt / Foto: Thorens / News auf www.audisseus.de
Thorens TD 204 vorgestellt / Foto: Thorens / News auf www.audisseus.de

 

Der neu entwickelte Tonarm TP 120 überzeugt durch hochwertige Lagertechnik. Das Lagerspiel und die Reibungskoeffizienten konnten durch den Einsatz moderner Lager, laut Hersteller, auf ein erstaunlich niedriges Niveau für die Preisklasse gesenkt werden. Der TP 120 ist ein echter 9“ Aluminium-Tonarm in J-Form mit einer effektiven Tonarmmasse von etwas über 15 Gramm. Die optische Verwandtschaft zu den größeren Modellen TP 150 und TP 124 ist unübersehbar und lässt erstklassige Eigenschaften erwarten.

 

 

Thorens TD 204 vorgestellt / Foto: Thorens / News auf www.audisseus.de
Thorens TD 204 vorgestellt / Foto: Thorens / News auf www.audisseus.de

 

Das abnehmbare Headshell mit SME-Connector ist mit einem AT95E des japanischen Tonabnehmerspezialisten Audio Technica bestückt. Die Skatingkompensation wird über eine Feder vorgenommen.

 

 

Thorens TD 204 vorgestellt / Foto: Thorens / News auf www.audisseus.de
Thorens TD 204 vorgestellt / Foto: Thorens / News auf www.audisseus.de

 

Das Anschlussterminal auf der Rückseite zeigt hochwertige RCA Cinch-Buchsen für eine solide Verbindung zum Verstärker. Ein integrierter (zu-/abschaltbarer) Phono-Pre ermöglicht den direkten Anschluss an einen Hochpegeleingang. Der präzise aus Aluminium-Druckguss gefertigte Plattenteller wird durch einen präzisionsgeschliffenen Antriebsriemen in Rotation gebracht. Die Zarge des TD 204 ruht auf vier vibrationsdämpfenden Füßen.

 

Preis und Verfügbarkeit:

Erhältlich ab Dezember 2022 in schwarz-hochglanz oder walnuss-hochglanz für jeweils 799,00 Euro. 

 

Weitere Informationen:

Thorens GmbH

Lustheide 85 

51427 Bergisch Gladbach

 

Tel: 02204-8677720

E-Mail: info@thorens.com

www.thorens.com 

 

CM-Audio mit Lyravox Leistungsschau in Neuss

CM-Audio präsentiert Lyravox Leistungsschau in Neuss  / Foto: CM-Audio / Lyravox  / News auf www.audisseus.de
CM-Audio präsentiert Lyravox Leistungsschau in Neuss

 

CM-Audio präsentiert Lyravox Leistungsschau in Neuss  

 

CM-Audio präsentiert am 19.November 2022 als Lyravox Stützpunkthändler in NRW in seiner Leistungsschau in Neuss, die Aktivlautsprecher von Lyravox. Interessierten bietet sich ein Event, dass hautnahes Erlebnis und Gespräche mit den Entwicklern und Verantwortlichen von Lyravox gleichzeitig zulässt. Darüber hinaus erhalten Käufer, die sich als Besucher für die Leistungsschau registrieren ein besonderes Highlight. Die individuelle Einmessung  im eigenen Wohnraum erfolgt innerhalb Deutschlands kostenlos. Die beiden Lyravox Gründer Jan Wietschorke und Dr. Götz von Laffert liefern alle Lautsprecher persönlich aus und messen diese auf die individuelle Wohnsituation und persönliche Geschmackspräferenz des Kunden ein. Bis zu drei Setups können dabei abgespeichert und via Fernbedienung jederzeit abgerufen werden. 

 

CM-Audio präsentiert Lyravox Leistungsschau in Neuss  / Foto: CM-Audio / Lyravox  / News auf www.audisseus.de
CM-Audio präsentiert Lyravox Leistungsschau in Neuss / Foto: Karlos - CM-Audio / Lyravox / News auf www.audisseus.de

 

Das Programm der Lyravox Aktivlautsprecher Leistungsshow findet wie folgt statt: 

 

10:00 Uhr

Lyravox Aktivlautsprecher Karlos (12.800 €), der Einstieg in die Lyravox High-End-Welt

Zuspieler Streamer Lumin U1 (6.990 €)

 

11:45 Uhr

Lyravox Aktivlautsprecher Karlina (19.200 €), die Anlage für Aufsteiger

Zuspieler Musikserver K22 von Antipodes Audio (8.990 €)

 

13:30 Uhr

Lyravox Aktivlautsprecher Karl II (62.800 €), Weltklasse für Enthusiasten

Zuspieler Musikserver Oladra von Antipodes Audio (25.000 €)

 

CM-Audio präsentiert Lyravox Leistungsschau in Neuss  / Foto: CM-Audio / Lyravox  / News auf www.audisseus.de
CM-Audio präsentiert Lyravox Leistungsschau in Neuss / Foto: Karlina - CM-Audio / Lyravox / News auf www.audisseus.de

 

Anmelden und am 19. November 2022 dabei sein

CM-Audio freut sich auf ein tolles Event mit Freunden, Kunden und allen, die es noch werden wollen. Zur besseren Planung wird um Anmeldung per E-Mail oder telefonisch gebeten. 

 

Die Adresse des  CM-Audio Studios in Düsseldorf/Neuss lautet

 

CM-Audio – Studio Neuss

Kölner Straße 46

41464 Neuss

E-Mail: info@cm-audio.net

Festnetz: +49 2161 678 2451

CM-Audio präsentiert Lyravox Leistungsschau in Neuss  / Foto: CM-Audio / Lyravox  / News auf www.audisseus.de
CM-Audio präsentiert Lyravox Leistungsschau in Neuss / Foto: Karl II - CM-Audio / Lyravox / News auf www.audisseus.de

 

Über Lyravox

 

Lyravox steht laut CM-Audio für die fortschrittlichste Inkarnation des Lautsprechers. Dafür stellt die Hamburger Manufaktur die Technik ganz in den Dienst der Musik und setzt auf drei Säulen: 

 

Zum einen bieten Keramikmembranen, verlustfreier Direktantrieb und digitale Signalverarbeitung ein ganz besonderes Hörerlebnis. Die integrierte Elektronik sorgt für eine bruchlose technische Symbiose, für mehr Ästhetik im Wohnzimmer und für perfekten Bedienkomfort. Nicht zuletzt löst die professionelle Anpassung der Lautsprechersysteme an den Hörraum eine jahrzehntealte Herausforderung und wirkt störenden Einflüssen der Raumakustik auf den Musikgenuss entgegen.

 

 

iFi Audio NEO Stream

iFi Audio NEO Stream / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio

 

iFi Audio präsentiert den neuen NEO Stream

       

iFi Audio stellt mit dem neuen NEO Stream die neueste Erweiterung der NEO-Serie vor. Der Streaming-Player verfügt über einen integrierten D/A-Wandler und wurde von Grund auf neu konzipiert, damit er eine hohe klangliche Leistung und gleichzeitig hohe Flexibilität ermöglicht. 

 

Der NEO Stream unterstützt unterschiedliche Arten des Streamings, welche dank seiner Open-Source-Architektur im Laufe der Zeit erweitert werden. Zum Verkaufsstart stehen folgende Optionen zur Verfügung: NAA, DLNA/UPnP, Apple AirPlay, TIDAL Connect, Spotify Connect und ROON Ready. Zudem erlaubt iFi’s Stream-App das Streamen von Musikdateien von einer angeschlossenen USB-Disk.  Der NEO Stream kann auf zwei unterschiedlichen Arten verwendet werden: zum einem über den eingebauten D/A-Wandler direkt an einen Verstärker oder Aktiv-Lautsprecher oder zum anderen über die Digital-Ausgänge an einen D/A-Wandler, im zweiten Fall als Streaming Bridge.

 


iFi Audio NEO Stream / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio
iFi Audio NEO Stream / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio

 

Unabhängig davon, ob der integrierte D/A-Wandler benutzt wird oder nicht, ist die Hi-Res-Audio- Unterstützung des NEO Streams auf dem neuesten Stand der Technik: PCM bis 32-Bit / 768 kHz, alle DSD-Formate bis DSD512 und DXD mit einfacher und doppelter Geschwindigkeit sowie MQA bis 384 kHz (MQA-Decoder, MQA Passthrough).

 

Bemerkenswert ist, dass dieses Niveau von Hi-Res-Audio nicht nur über die LAN- und USB-Eingänge, sondern auch über Wi-Fi unterstützt wird (Ein stabiles 5GHz-Wi-Fi-Signal mit voller Stärke ist für 384 kHz PCM, DSD256 und höher erforderlich). Der NEO Stream bietet eine Anschlussvielfalt, die in dieser Preisklasse für einen Netzwerk-Musik- Streamer einzigartig ist, sowohl in Bezug auf den Umfang als auch die Spezifikationen.

 

iFi Audio NEO Stream / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio
iFi Audio NEO Stream / News auf www.audisseus.de / Foto: iFi Audio / WOD Audio

 

Folgende Eingänge stehen zur Verfügung: Dual-Band Wi-Fi (2.4GHz and 5GHz) 802.11a/b/g/n/ac, Gigabit Ethernet (LAN) 1x RJ45; 1x M12; 1x Optical LAN, 2x USB-A und 1x USB-C System Update Port (OTA – Over The Air – Updates). An Ausgängen stehen zur Verfügung: Analog 1x Stereo RCA; 1x 4,4 mm, Ultra-Res Digital (PCM 768 kHz, DSD512), 1x HDMI-I2S, 1x USB-A (USB3.0), Hi-Res S/PDIF Digital (PCM 192 kHz) 1x Toslink, 1x Koax, 1x AES/EBU.

 

Eine Besonderheit des NEO Stream sind der M12 Ethernet Port sowie das optische LAN. Hierbei handelt es sich um eine von iFi Audio entwickelte Technologie, die über optische Leiter die Verbindung zur iFi „OptiBox“ herstellt, die wiederum die Verbindung zum herkömmlichen Netzwerk bildet. Innerhalb des optischen LAN ist eine störungsfreie Signalübertragung mit 10 Gbps möglich. Erzielt wird dies durch eine galvanische Trennung und „Reclocking“ der Netzwerksignale.

 

Die Stromversorgung erfolgt über ein externes Ultra Low Noise Netzteil von iFi Audio. Die Front ziert allen voran ein OLED-Display, das alle relevanten Informationen einschließlich Cover- Artwork darstellt.

 

Preis und Verfügbarkeit

 

Der neue iFi Audio NEO Stream ist ab sofort für 1.299,00 Euro verfügbar.

 

Weitere Informationen

 

WOD Audio

Westendstr. 1a

61130 Nidderau 

Tel. +49 (0) 6187 900077

E-Mail: info@wodaudio.de

Internet: www.wodaudio.com